Ruoss | Allokation von Verfügungsrechten und die Governance von Fußballunternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Ruoss Allokation von Verfügungsrechten und die Governance von Fußballunternehmen

Eine empirische Analyse unter institutionenökonomischen Aspekten
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86618-522-7
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine empirische Analyse unter institutionenökonomischen Aspekten

E-Book, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-522-7
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wer sollte in Fußballunternehmen bestimmen, ob neue Spieler verpflichtet werden, das Stadion modernisiert wird oder die Verbindlichkeiten verringert werden. Sollten diese Entscheidungsträger aus dem Kreis der Finanzinvestoren, Sponsoren, Medienunternehmen, Fans oder der Spieler hervorgehen? Um die effiziente Allokation der Verfügungsrechte in Fußballunternehmen zu beantworten, greift Kersten Ruoss auf die modernen Ansätze der Neuen Institutionenökonomik zurück. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden mit elaborierten Verfahren der Paneldatenökonometrie anhand eines Datensatzes über den englischen Profifußball überprüft. Dabei zeigt sich, dass die Beteiligung der Fans an den primären Kontrollrechten effizienzsteigernde Effekte haben kann.

Ruoss Allokation von Verfügungsrechten und die Governance von Fußballunternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellenverzeichnis;12
5;1 Einleitung;14
5.1;1.1 Problemstellung und Definition grundlegender Begriffe;14
5.2;1.2 Stand der Forschung;17
5.3;1.3 Methodik und Fortgang der Untersuchungen;22
5.4;1.4 Zielsetzung und Anspruch der Arbeit;24
6;2 Fundament für die ökonomische Analyse;25
6.1;2.1 Grundlagen für die neoinstitutionenökonomische Analyse der Problemstellung;25
6.1.1;2.1.1 Verhaltensmodell des neoinstitutionenökonomischen Akteurs;27
6.1.2;2.1.2 Neoinstitutionenökonomisches Effizienzkriterium;29
6.2;2.2 Grundlagen für die empirische Analyse der Problemstellung;30
6.2.1;2.2.1 Diskussion Sieg- vs. Gewinnmaximierung;31
6.2.2;2.2.2 „Betriebserfolg vor Spieler“ als weiteres Zielargument;34
6.3;2.3 Zusammenfassung und Ausblick;39
7;3 Theorie der Fußball-Unternehmung;41
7.1;3.1 Fußballunternehmen als Teamproduktion;42
7.1.1;3.1.1 Theoretische Basis der Teamtheorie;43
7.1.2;3.1.2 Implikationen für die Fußballunternehmen;47
7.1.3;3.1.3 Erkenntnisse für den weiteren Verlauf der Untersuchung;58
7.2;3.2 Fußballunternehmen als Netzwerk vollständiger Verträge;60
7.2.1;3.2.1 Theoretische Basis des Netzwerks vollständiger Verträge;60
7.2.2;3.2.2 Implikationen für die Fußballunternehmen;66
7.2.3;3.2.3 Erkenntnisse für den weiteren Verlauf der Untersuchung;74
7.3;3.3 Fußballunternehmen als Netzwerk wechselseitig spezifischer Investitionen;75
7.3.1;3.3.1 Theoretische Basis des Netzwerks wechselseitig spezifischer Investitionen;75
7.3.2;3.3.2 Implikationen für die Fußballunternehmen;79
7.3.3;3.3.3 Erkenntnisse für den weiteren Verlauf der Untersuchung;101
7.4;3.4 Zusammenfassung und Ausblick;102
8;4 Empirische Analyse der Fußballunternehmen;104
8.1;4.1 Operationalisierung der Zielfunktion;105
8.2;4.2 Ökonomische Grundzusammenhänge für den Erfolg von Fußballunternehmen;108
8.2.1;4.2.1 Statische Wirkungseinflüsse;108
8.2.2;4.2.2 Dynamische Wirkungseinflüsse;111
8.2.3;4.2.3 Hypothesen zu ökonomischen Grundzusammenhängen für den Erfolg von Fußballunternehmen;113
8.3;4.3 Supporter Trusts;116
8.4;4.4 Organisierte Kapitalmärkte;123
8.5;4.5 Zusammenfassung der Hypothesen zu sportlichen und finanziellen Effizienzfolgen;126
8.6;4.6 Datenquellen und Quantifizierung der Variablen;128
8.6.1;4.6.1 Diskussion der Datenbasis;128
8.6.2;4.6.2 Operationalisierung der Variablen und deskriptive Analysen;129
8.7;4.7 Spezifikation des ökonometrischen Modells und der Schätzmethode;139
8.8;4.8 Schätzergebnisse der dynamischen Modellschätzungen;143
8.8.1;4.8.1 Zu den ökonomischen Grundzusammenhängen für den Erfolg von Fußballunternehmen;147
8.8.2;4.8.2 Implikationen der Supporter Trusts auf die Zielerreichung der Fußballunternehmen;150
8.8.3;4.8.3 Implikationen der organisierten Kapitalmärkte auf die Zielerreichung von Fußballunternehmen;160
8.9;4.9 Zusammenfassung und Ausblick;162
9;5 Fazit;164
9.1;5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen;164
9.2;5.2 Ausblick auf weitere Problemstellungen für zukünftige Forschungsvorhaben;171
10;Anhang;173
11;Literaturverzeichnis;182


Kersten Ruoss wurde 1974 in Stuttgart geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und promovierte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.