CRM in der Life Sciences Industrie
Buch, Deutsch, 242 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
ISBN: 978-3-322-86960-9
Verlag: Gabler Verlag
Daraus resultiert, dass das Beziehungsmanagement zum Patienten in Zukunft ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie werden muss, was einer fundamentalen Neuausrichtung für die meisten Unternehmen entspricht.
Badenhoop/Ryf/Lauterbach zeigen Ihnen auf, wie diese Herausforderungen durch völlig neue Marketingstrategien und durch den Einsatz von IT-unterstützten Kundenplattformen wie Call Center und Internet gemeistert werden können.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Ausgangssituation.- CRM und Gesundheitspolitik.- Patientenbeziehungsmanagement Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an.- II Zielsetzungen und Ergebnisse der PRM-Studie 2000/2001.- Studie “Patient Relationship Management (PRM)” Resultate und Herausforderungen für die Zukunft.- III Strategische, technologische und organisatorische Grundlagen für ein PRM.- Vom Produktanbieter zum Versorgungsdienstleister.- Content zur Stärkung des Patient Relationship Management (PRM) im Internet.- Technology-enabled Customer Contact Center als Wettbewerbsvorteil im Pharma- und Diagnostika-Marketing.- Dienstleistungen als Differenzierungsstrategien für die Life-Sciences-Industrie.- IT und Management Tools zur Optimierung des CRM.- Einordung von PRM in OTC-Vermarktungsstrategien.- Meinungsforschung als integraler Bestandteil des PRM.- IV Volkswirtschaftliche und rechtliche Überlegungen für ein PRM.- Werbung und PRM am Beispiel Deutschland.- Patient Relationship Management aus der Sicht der Arzneimittel-Kontrollbehörde.- Patient Relationship Management Einige Gedanken aus der Sicht des Datenschutzes.- Der informierte Patient.- V Aktuelle Praxisbeispiele.- Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich durchführen Steuerung/Coaching von Veränderungsprozessen.- PRM am Beispiel Case Management.- Diabetikerschulung als potenzielles PRM-Instrument Fallstudie „Diabetes Dorf Dreschvitz“ (Konzept).- Mit PRM zu Geschäftserfolg und geringeren Gesundheitskosten.- Entscheidend ist nicht das Ob, sondern das Wie PRM bei chronisch Kranken am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS).- Gegen den Schlaganfall — für das Leben Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.- e-Patient Relations Eine Online-Umfrage zu “sexualmedizin.de”.