Buch, Deutsch, 247 Seiten, mit zahlr. Abb., Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 543 g
Buch, Deutsch, 247 Seiten, mit zahlr. Abb., Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 543 g
ISBN: 978-3-525-36024-8
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Nach 1945 konstituierte und profilierte sich die deutsche Zeitgeschichtsforschung vor allem durch die Auseinandersetzung mit Erstem Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Erst später trat die Geschichte von Bundesrepublik und DDR als wichtiges Untersuchungsfeld hinzu. Bis 1989 stand die Forschung zudem im Spannungsfeld der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz. Zentrale Bücher wie Friedrich Meineckes Die deutsche Katastrophe (1946), Fritz Fischers Griff nach der Weltmacht (1961) oder Joachim C. Fests Hitler. Eine Biographie (1973) waren nicht allein von innerwissenschaftlichem Interesse, sondern lösten auch breitere gesellschaftliche Debatten aus. Viele dieser Bücher werden bis heute oft zitiert; ihre prägnanten Titel sind mitunter zu Chiffren einer Epoche geworden (z.B. Die Unfähigkeit zu trauern). 50 solcher Klassiker werden im vorliegenden Band aus heutiger Sicht neu gelesen – als Dokumente ihrer jeweiligen Entstehungszeit, aber auch als Referenztexte mit Impulsen bis in die Gegenwart. Das Spektrum der chronologisch geordneten Werke reicht von Ernst Fraenkels Der Doppelstaat (1941) bis zu den Begleitbänden der beiden 'Wehrmachtsausstellungen' (1995/2002). Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für deutsche Geschichte und Historiographiegeschichte im 20. Jahrhundert interessieren. Die hier versammelten Essays renommierter Historikerinnen und Historiker machen die methodischen und thematischen Wandlungen der Forschung ebenso deutlich wie die Wandlungen der Nachkriegsgesellschaft, an die die Werke adressiert waren. Nicht zuletzt lädt dieses Buch dazu ein, die vorgestellten Bände wieder oder erstmals selbst zu lesen.
Zielgruppe
Historiker, Zeithistoriker, Politikwissenschaftler und alle, die sich für Geschichte und Zeitgeschichte interessieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ernst Fraenkel: The Dual State/Der Doppelstaat (Michael Wildt)
Eugen Kogon: Der SS-Staat (Volkhard Knigge)
Friedrich Meinecke: Die deutsche Katastrophe (Nikolai Wehrs)
Hans Rothfels: The German Opposition to Hitler/Die deutsche Opposition gegen Hitler (Jan Eckel)
Hannah Arendt: The Origins of Totalitarianism/Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (Dan Diner)
Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa (Christoph Kleßmann)
Karl Dietrich Bracher: Die Auflösung der Weimarer Republik (Winfried Süß)
Carl J. Friedrich: Totalitäre Diktatur (Jörg Baberowski)
Karl Dietrich Bracher/Wolfgang Sauer/Gerhard Schulz: Die nationalsozialistische Machtergreifung (Armin Nolzen)
Gerhard Schoenberner: Der gelbe Stern (Cornelia Brink)
Fritz Fischer: Griff nach der Weltmacht (Klaus Große Kracht)
Raul Hilberg: The Destruction of the European Jews/Die Vernichtung der europäischen Juden (Nicolas Berg)
Ernst Nolte: Der Faschismus in seiner Epoche (Wolfgang Schieder)
Hermann Weber: Ulbricht fälscht Geschichte (Siegfried Lokatis)
Wolfgang Abendroth: Sozialgeschichte der europäischen Arbeiterbewegung (Mario Keßler)
Heinrich und Elisabeth Hannover: Politische Justiz 1918-1933 (Karl Heinrich Pohl)
David Schoenbaum: Hitler’s Social Revolution/Die braune Revolution (Riccardo Bavaj)
Claus D. Kernig (Hg.): Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft (Gerhard Besier)
Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern (Tobias Freimüller)
Peter Bender: Zehn Gründe für die Anerkennung der DDR (Michael Lemke)
Peter Christian Ludz: Parteielite im Wandel (Jens Gieseke)
Martin Broszat: Der Staat Hitlers (Ernst Piper)
Sebastian Haffner: Die verratene Revolution (Martin Sabrow)
Manfred Messerschmidt: Die Wehrmacht im NS-Staat (Magnus Koch)
Joachim C. Fest: Hitler (Heinrich Schwendemann)
Jürgen Kocka: Klassengesellschaft im Krieg (Thomas Schaarschmidt)
George L. Mosse: The Nationalization of the Masses/Die Nationalisierung der Massen (Manfred Hettling)
Hans-Ulrich Wehler: Modernisierungstheorie und Geschichte (Andreas Rödder)
Falk Pingel: Häftlinge unter SS-Herrschaft (Karin Orth)
Christian Streit: Keine Kameraden (Jörg Osterloh)
Arnulf Baring: Machtwechsel (Axel Schildt)
Saul Friedländer: Reflets du nazisme/Kitsch und Tod (Hanno Loewy)
Christoph Kleßmann: Die doppelte Staatsgründung; ders.: Zwei Staaten, eine Nation (Edgar Wolfrum/Günther R. Mittler)
Detlev J.K. Peukert: Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde (Michael Zimmermann †)
Ulrich Heinemann: Die verdrängte Niederlage (Steffen Bruendel)
Lutz Niethammer (Hg.): Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-1960 (Ulrike Jureit)
Ulrich Herbert: Fremdarbeiter (Manfred Grieger)
Dietrich Staritz: Geschichte der DDR 1949-1985 (Hermann Wentker)
Andreas Hillgruber: Zweierlei Untergang (Jost Dülffer)
Karl Schlögel: Die Mitte liegt ostwärts (Hans Lemberg)
Hans-Peter Schwarz: Adenauer (Jens Hacke)
Martin Broszat/Klaus-Dietmar Henke/Hans Woller (Hg.): Von Stalingrad zur Währungsreform (Jörg Echternkamp)
Alf Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte (Thomas Lindenberger)
Olaf Groehler: Bombenkrieg gegen Deutschland (Nicole Kramer)
Götz Aly/Susanne Heim: Vordenker der Vernichtung (Tatjana Tönsmeyer)
Jürgen W. Falter: Hitlers Wähler (Rüdiger Hohls)
Hanno Loewy (Hg.): Holocaust (Christian Gudehus)
Sigrid Meuschel: Legitimation und Parteiherrschaft (Ralph Jessen)
Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka/Hartmut Zwahr (Hg.): Sozialgeschichte der DDR (Rüdiger Hachtmann)
Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Vernichtungskrieg; dass. (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht (Hans-Ulrich Thamer)