Sadowski / Diner Haskala und Lebenswelt
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-36990-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Herz Homberg und die jüdischen deutschen Schulen in Galizien 1782–1806
E-Book, Deutsch, 437 Seiten
Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts.
ISBN: 978-3-647-36990-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Im Zuge der Toleranzgesetzgebung wurden ab 1782 Elementarschulen für jüdische Kinder im Habsburgerreich eingerichtet. In Galizien standen diese Schulen von 1787 bis zu ihrer Auflösung 1806 unter der Aufsicht des jüdischen Aufklärers Herz Homberg (1749–1841), eines Schülers Moses Mendelssohns. Dieser errichtete in kurzer Zeit ein Netz von über 100 Schulen, in denen jüdische Kinder die deutsche Sprache lernten. Dirk Sadowski untersucht zum einen, wie hier erzieherische Konzepte der jüdischen Aufklärung (Haskala) in die Praxis übertragen wurden. Zum anderen nimmt er die Schulwirklichkeit in den Blick und beschreibt, wie sich die jüdische Bevölkerung und ihre Eliten – Rabbiner und Gemeindevorsteher – gegen die mit den Schulen verbundenen repressiven und traditionsgefährdenden Momente wehrten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;12
8;1. Herz Homberg und die Entwicklung des jüdischen deutschen Schulwesens in Galizien;38
8.1;1.1 Taufen und andere Konversionen: Annäherungen an Homberg;38
8.2;1.2 Polizierte Haskala: Die josephinische Erziehungsoffensive und das pädagogische Programm Hombergs;64
8.3;1.3 Die jüdischen deutschen Schulen in Galizien 1782– 1787;100
8.4;1.4 Der Schulausbau unter Homberg und der Konflikt um die Eigenständigkeit der jüdischen deutschen Schulen;122
9;2. Haskala und Disziplin: Aufklärerische Impulse, staatliche Vorgaben, jüdische Reaktionen;168
9.1;2.1 Bildung zur Nützlichkeit, Erziehung zur Disziplin: Der Unterricht in den jüdischen deutschen Schulen;168
9.2;2.2 Kampf um den Cheder: Das Bemühen um die Reform der traditionellen Erziehung;205
9.3;2.3 Konturen eines Konflikts: Die Petition der galizischen Juden anLeopold II;236
10;3. Disziplin und Lebenswelt: Schulwirklichkeit im galizisch-jüdischen Kontext;274
10.1;3.1 »Stehen noch die Schulen ganz leer«: Zum Schulbesuch und den Ursachen der Schulverweigerung;274
10.2;3.2 Nicht durchgesetzte Gesetze: Schulzwang, Sanktionsdiskurs und lebensweltlich-korporativer Widerstand;313
10.3;3.3 Grammatik und privates Glück: Der Normalschulzwang für jüdische Brautpaare;345
10.4; 3.4 Die Auflösung der jüdischen deutschen Schulen und ihre Ursachen ;375
11;Zusammenfassung;394
12;Zur Schreib- und Zitierweise;404
13;Quellen und Literatur;406
14;Bildnachweis;432
15;Register ;434