Medienkombination, Deutsch, 246 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 575 g
Konzepte und Methoden zur Lebensdauervorhersage
Medienkombination, Deutsch, 246 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 575 g
ISBN: 978-3-662-54442-6
Verlag: Springer
Das Buch führt den Leser in die Grundlagen ein und fasst prägnant die aktuellsten Methoden und Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung von Maschinen und Anlagen zusammen. Darüber hinaus werden Untersuchungen über das Zusammenwirken der Betriebsfestigkeit und der Bruchmechanik dargestellt. Diese werden mittels numerischer, analytischer und experimenteller Untersuchungen bewertet und verglichen. Das zunehmend bedeutende Thema des Very-high-cycle-fatigue-Bereichs rundet den Inhalt ab.
In der zweiten Auflage wurden die neuesten Normen (z.B. DIN 50100, ASTM E647) sowie die Nachweise gemäß der FKM-Richtlinie berücksichtigt. Darüber hinaus wurde ein Kapitel zur Extrapolation von Belastungs-Zeit-Funktionen und weitere Verfahren zur Ermittlung der Langzeitfestigkeit und Mittelspannungsempfindlichkeit aufgenommen. Das Kapitel des Very-high-cycle-fatigue wurde um aktuelle Erkenntnisse deutlich erweitert sowie das fünfte Kapitel neu strukturiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technische Zuverlässigkeit, Sicherheitstechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Zuverlässigkeitstechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Festigkeitslehre, Belastbarkeit
Weitere Infos & Material
Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung.- Zusammenwirken von Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik bei der Lebensdauervorhersage.- Very-high-cycle-fatigue.- Bewertung, Vergleich und Anwendung der Konzepte.