E-Book, Deutsch, 407 Seiten
Reihe: ISSN
Sanmann Poetische Interaktion
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-031293-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Französisch-deutsche Lyrikübersetzung bei Friedhelm Kemp, Paul Celan, Ludwig Harig, Volker Braun
E-Book, Deutsch, 407 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-031293-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics (Literary Studies, Linguistics), Libraries, Institutes / Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Wege französisch-deutscher Lyrikvermittlung: Kemp, Celan, Harig, Braun;15
2;1 Einbürgerung, Sprachverfremdung und poetische Interaktion: Paradigmen der literarischen Übersetzung im Epochenkontext;25
2.1;1.1 Imitatio: Die Übersetzung als Aneignung antiker Vorbilder im Klassizismus;26
2.1.1;1.1.1 Jacques Amyots Plutarch-Übersetzung;29
2.1.2;1.1.2 Perrot d’Ablancourts ›französischer‹ Tacitus;31
2.1.3;1.1.3 Jacques Delilles Georgica-Übersetzung;33
2.2;1.2 „Fremde Aehnlichkeit“ oder poetische Erweiterung: Übersetzungskonzepte um 1800;38
2.2.1;1.2.1 Die Abkehr von den Belles Infidèles;39
2.2.2;1.2.2 „Eine Farbe der Fremdheit“ – Strategien der Sprachverfremdung;41
2.2.3;1.2.3 Die poetische Übersetzung als Erweiterung des Originals;47
2.3;1.3 „Es kommt auf den Sinn nicht an“ – oder doch? Übersetzung bei Rudolf Borchardt und Walter Benjamin;56
2.3.1;1.3.1 Status und Funktion der Übersetzung;58
2.3.2;1.3.2 „Widerhall“ und „Echo“: Übersetzungstheorie und -praxis;69
2.4;1.4 Zwischen poetischer Interaktion und Konventionalisierung: Zur Theorie der Lyrikübersetzung nach 1945;82
2.4.1;1.4.1 Die Abkehr von normativen Übersetzungsidealen seit den sechziger Jahren;83
2.4.2;1.4.2 Lyrikübersetzung als poetische Interaktion;85
2.4.3;1.4.3 „Treue durch Veränderung“? Übersetzung zwischen Autonomie und Orthonymie;89
3;2 Vom Besatzungssoldaten zum Lyrikvermittler: Der Übersetzer Friedhelm Kemp;95
3.1;2.1 Kemp im Kontext der Literaturvermittlung vor und nach 1945;95
3.1.1;2.1.1 Die Instrumentalisierung französischer Literatur durch den NS-Staat;97
3.1.2;2.1.2 Jenseits der Propaganda: Kemps Feldpostbriefwechsel mit Louis Emié;107
3.1.3;2.1.3 Lyrikvermittlung in Periodika und Anthologien nach 1945;120
3.2;2.2 Zwischen Poetisierung und Transformation: Kemp als Übersetzer von Jules Supervielle, Charles Baudelaire und Yves Bonnefoy;138
3.2.1;2.2.1 Die Tendenz zur Poetisierung;145
3.2.2;2.2.2 Das Streben nach Anschaulichkeit;149
3.2.3;2.2.3 Die Mechanismen der Orthonymie;157
3.2.4;2.2.4 Umdichtung und Transformation;170
4;3 „Ein Nachsprechen, ein zweites Sprechen“: Paul Celan als Übersetzer von René Char, Henri Michaux und Yves Bonnefoy;181
4.1;3.1 „Einmaligkeit“, „Anderssein“: Celans Übersetzungspoetik;181
4.2;3.2 Celan und Char: eine fraternité poétique?;191
4.2.1;3.2.1 Argumentum e silentio: ein Gedicht für und gegen René Char;196
4.2.2;3.2.2 Übersetzen in eine „›grauere‹ Sprache“;207
4.2.3;3.2.3 „Wörtlichkeit“ und „Anderssein“;212
4.2.4;3.2.4 Dernière marche: Celans letzte Char-Übersetzung;223
4.3;3.3 Intensivierung und „dichterische Wörtlichkeit“: Celan als Übersetzer von Henri Michaux;229
4.4;3.4 Celans Übersetzungsentwürfe aus dem Werk von Yves Bonnefoy;243
5;4 „Spiel mit dem Stil“: Der Queneau-Übersetzer Ludwig Harig;254
5.1;4.1 Vom „Assistant d’allemand“ zum „waghalsigen“ Übersetzer;254
5.2;4.2 Zur Frage der Übersetzbarkeit von Queneaus Werk;259
5.3;4.3 Harigs Übersetzung von Queneaus Petite cosmogonie portative;265
5.3.1;4.3.1 „Handgriffe Kunstkniffe Glattschliffe“: Klangspiele französisch/deutsch;265
5.3.2;4.3.2 „Wicht“, „Licht“, „Gedicht“: Das Spiel mit dem Reim;268
5.3.3;4.3.3 „Metrisch“ – „Dissimetrisch“: Queneaus deutsche Alexandriner;273
5.3.4;4.3.4 „Raffiniert konstruierte Transfähre“: Intensivierung durch Transformation;279
5.4;4.4 Die Cosmogonie im Kontext: Französische Literatur in Harigs Werk;295
6;5 „Des Verfassers Gefährte“: Volker Braun als Übersetzer von Alain Lance;300
6.1;5.1 Braun im Kontext der Literaturvermittlung in SBZ und DDR;300
6.1.1;5.1.1 Rezeptionsmuster in der SED-gelenkten Übersetzungspraxis;301
6.1.2;5.1.2 „War eine meiner Türen französisch“: Alain Lance und sein Übersetzer Volker Braun;311
6.2;5.2 Polyphones Sprechen: Politische Diskursivität und intertextuelle Verfahren in Brauns Übersetzungen;316
6.2.1;5.2.1 Téhéran soixante-huit – Teheran 68;316
6.2.2;5.2.2 Comme j’en ai traversé de ces villes opaques – Der Umweg durch die Fremde;321
6.2.3;5.2.3 Printemps – Frühling;324
6.2.4;5.2.4 Neutron suprême – Höchstes Neutron;331
6.2.5;5.2.5 Aux amis de l’est – An die Freunde im Osten;334
7;Zusammenfassung und Ausblick;341
8;Literaturverzeichnis;351
9;Rechtenachweis;387
10;Bild- und Textanhang;389
11;Abbildungsnachweis;404
12;Personenregister;405