Schanz | Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 163 Seiten

Schanz Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre


2. überarbeitete Auflage 2018
ISBN: 978-3-7398-0373-9
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 163 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0373-9
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



„Das betriebswirtschaftliche Forschen und Lehren ist – häufig implizit – von einem Menschenbild geleitet.“
Bereits in der Antike, im Mittelalter und in der Renaissance beschäftigten sich Gelehrte mit ökonomischen Fragestellungen. Die akademische Betriebswirtschaftslehre ist dennoch eine junge Disziplin, die erst im 20. Jahrhundert aufblühte.
Ihre Geschichte zeichnet Günther Schanz anhand der Wissenschaftsprogramme von Eugen Schmalenbach, Wilhelm Rieger, Heinrich Nicklisch, Erich Gutenberg, Edmund Heinen und Hans Ulrich kritisch nach. Überdies stellt er die arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre, die ökologische Öffnung der Disziplin, den Neuen Institutionalismus und die verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre verständlich vor.
Dieses Buch ist für Studierende und Wissenschaftler der Wirtschaftswissenschaften sowie angrenzender Studiengänge und darüber hinaus auch für Interessierte eine aufschlussreiche und zugleich spannende Lektüre

Schanz Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;4
2;Impressum;5
3;Vorwort zur 2. Auflage;6
4;Vorwort zur 1. Auflage;7
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;1 Einführender Überblick;12
7;2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen;16
7.1;2.1 Globale Wissenschaftsziele;16
7.1.1;2.1.1 Suche nach wissenschaftlichen Erklärungen: Das kognitive Ziel;17
7.1.2;2.1.2 Beherrschung des natürlichen und sozialen Geschehens: Das praktische Ziel;20
7.2;2.2 Wissenschaftsprogramme als Objekte methodologischer Erörterungen;23
7.2.1;2.2.1 Wissenschaftsprogramme als umfassende Problemkomplexe;23
7.2.2;2.2.2 Leitideen als Grundbausteine von Wissenschaftsprogrammen;25
7.3;2.3 Pluralismus als Merkmal lebendiger Wissenschaft;27
7.3.1;2.3.1 Eine differenzierte Verteidigung des pluralistischen Wissenschaftsbetriebs;27
7.3.2;2.3.2 Spielregeln der Wissenschaft in ideenpluralistischer Perspektive;29
8;3 Rekonstruktion betriebswirtschaftlicher Wissenschaftsprogramme;34
8.1;3.1 Herausragende Wegbereiter;34
8.1.1;3.1.1 Eugen Schmalenbach: Betriebswirtschaftslehre als Kunstlehre und die Idee der Wirtschaftlichkeit;35
8.1.2;3.1.2 Wilhelm Rieger: Betriebswirtschaftslehre als ›theoretische‹ Wissenschaft und die Idee der Rentabilität;40
8.1.3;3.1.3 Heinrich Nicklisch: Betriebswirtschaftslehre als ethisch-normative Wissenschaft und die Idee der Betriebsgemeinschaft;44
8.2;3.2 Von disziplinärer Abgeschlossenheit zur Interdisziplinarität;49
8.2.1;3.2.1 Erich Gutenberg: Das neoklassisch orientierte Programm der Betriebswirtschaftslehre;51
8.2.2;3.2.2 Edmund Heinen: Sozialwissenschaftliche Öffnung der Betriebswirtschaftslehre;61
8.2.3;3.2.3 Hans Ulrich: Betriebswirtschaftslehre in systemtheoretisch-kybernetischer Perspektive;72
8.3;3.3 Episodische und auf Dauer angelegte perspektivische Erweiterungen;86
8.3.1;3.3.1 Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre: Umrisse eines Kontrastprogramms;86
8.3.2;3.3.2 Umweltbezogenheit allen Wirtschaftens: Konturen einer ökologisch verpflichteten Betriebswirtschaftslehre;97
8.4;3.4 Neuer Institutionalismus und verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre;108
8.4.1;3.4.1 Neuer Institutionalismus: Verfügungsrechte, Transaktionskosten und Delegationsbeziehungen im Mittelpunkt ökonomischer Analysen;109
8.4.2;3.4.2 Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre: Organisationen und Märkte in sozialwissenschaftlicher Perspektive;122
8.4.3;3.4.3 Verbindendes und Trennendes;133
9;Nachwort;140
10;Literaturhinweise;152
11;Personen- und Stichwortverzeichnis;162
12;Weitere Informationen;165


Prof. Dr. Günther Schanz lehrte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Unternehmensführung, Personalwirtschaft, Organisation und den Grundlagenproblemen der BWL.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.