Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 284 g
Körperideale - ethische Verantwortung oder Freiheit des Künstlers?
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 284 g
ISBN: 978-3-7705-3790-7
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
„Hannah Schaubs Buch untersucht am Ausgangsmaterial des Olympiafilms von Leni Riefenstahl die technische, ästhetische und inhaltliche Inszenierung des athletischen Körpers, um dann die Sachanalysen in den Horizont zeitgenössischer Körperideale, insbesondere vor dem Hintergrund der Entstehungssituation des Films, einzuordnen. Im Ergebnis werden verschiedene Perspektiven auf den Körper ausgemacht, die nicht allein der nationalsozialistischen Ideologie verpflichtet sind. Entsprechend wird die Gleichsetzung von ästhetischer Idealisierung und politischer Idealisierung kritisch hinterfragt. Das Körperideal der Schönheit entspricht auch anderen (neoklassizistischen) Zeitströmungen, deren Berücksichtigung Etikettierungen wie 'faschistische Ästhetik' oder 'reine Propaganda' als Verkürzungen erscheinen läßt. Damit wird eine konstruktive Rezeption des Werkes offengehalten, das etwa in der amerikanischen Filmgeschichte nie aus der ernsthaften künstlerischen Diskussion geworfen wurde.“ (Aus dem Vorwort von Walter Borgers und Prof. Dietrich R. Quanz)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Dokumentarfilme
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse