Schermann | Der Schutz des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag | Buch | 978-3-428-12231-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 350, 435 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 234 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Schermann

Der Schutz des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag


1., Aufl
ISBN: 978-3-428-12231-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 350, 435 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 234 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-12231-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Gemeinschaftliche Testamente und Ehegattenerbverträge erfreuen sich in der Bevölkerung nach wie vor großer Beliebtheit, und in diesem Zusammenhang ist nicht nur das Institut der Erbeinsetzung, sondern auch das Vermächtnis von erheblicher praktischer Bedeutung. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Ansprüche, die das Gesetz dem Vermächtnisnehmer im Falle einer Beeinträchtigung durch den überlebenden Ehegatten gewährt. Große Enttäuschungen sind nämlich möglich, wenn der überlebende Ehegatte den Vermächtnisgegenstand zu Lebzeiten verschenkt oder versilbert oder sein Vermögen derart schmälert, dass das Vermächtnis nach seinem Tode nicht mehr erfüllt werden kann. Je nachdem, welche Gestaltung von den Ehegatten für das Vermächtnis gewählt wird, ergibt sich eine unterschiedliche Rechtsstellung und dementsprechend auch ein unterschiedlich stark ausgeprägter Schutz des Vermächtnisnehmers.
Schermann Der Schutz des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung - 1. Kapitel: Das Vermächtnis im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag: Die Bedeutung des Vermächtnisses als Instrument der ehelichen Nachlassplanung - Die Abgrenzung des Vermächtnisses von anderen erbrechtlichen Anordnungen - Die Auslegungsregeln der §§ 2269 Abs. 2, 2280 BGB - 2. Kapitel: Die Rechtsstellung des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag: Die Rechtsstellung des Vermächtnisnehmers vor dem zweiten Erbfall - Die Rechtsstellung des Vermächtnisnehmers nach dem zweiten Erbfall - Die Rechtsstellung des pflichtteilsberechtigten Vermächtnisnehmers - Die Rechtsstellung des Vermächtnisnehmers im Eröffnungsverfahren - 3. Kapitel: Schutz und Sicherung des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag: Der Schutz des Vermächtnisnehmers gegen Beeinträchtigungen vor dem zweiten Erbfall - Die Sicherung des Vermächtnisnehmers gegen Beeinträchtigungen vor dem zweiten Erbfall - 4. Kapitel: Die Verstärkung des Schutzes des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag: Verstärkung des Schutzes durch ergänzende Rechtsgeschäfte unter Lebenden - Verstärkung des Schutzes durch ergänzende erbrechtliche Anordnungen - Verstärkung des Schutzes durch anderweitige rechtsgeschäftliche Gestaltungen - Verstärkung des Schutzes durch anderweitige erbrechtliche Gestaltungen - 5. Kapitel: Schlussbetrachtung - Ergebnisse, Reformvorschläge und Gestaltungsempfehlungen: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Reformvorschläge für den Gesetzgeber - Empfehlungen für die kautelarjuristische Praxis – Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.