E-Book, Deutsch, Band 350, 435 Seiten
Schermann Der Schutz des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-52231-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 350, 435 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-52231-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung - 1. Kapitel: Das Vermächtnis im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag: Die Bedeutung des Vermächtnisses als Instrument der ehelichen Nachlassplanung - Die Abgrenzung des Vermächtnisses von anderen erbrechtlichen Anordnungen - Die Auslegungsregeln der §§ 2269 Abs. 2, 2280 BGB - 2. Kapitel: Die Rechtsstellung des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag: Die Rechtsstellung des Vermächtnisnehmers vor dem zweiten Erbfall - Die Rechtsstellung des Vermächtnisnehmers nach dem zweiten Erbfall - Die Rechtsstellung des pflichtteilsberechtigten Vermächtnisnehmers - Die Rechtsstellung des Vermächtnisnehmers im Eröffnungsverfahren - 3. Kapitel: Schutz und Sicherung des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag: Der Schutz des Vermächtnisnehmers gegen Beeinträchtigungen vor dem zweiten Erbfall - Die Sicherung des Vermächtnisnehmers gegen Beeinträchtigungen vor dem zweiten Erbfall - 4. Kapitel: Die Verstärkung des Schutzes des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag: Verstärkung des Schutzes durch ergänzende Rechtsgeschäfte unter Lebenden - Verstärkung des Schutzes durch ergänzende erbrechtliche Anordnungen - Verstärkung des Schutzes durch anderweitige rechtsgeschäftliche Gestaltungen - Verstärkung des Schutzes durch anderweitige erbrechtliche Gestaltungen - 5. Kapitel: Schlussbetrachtung - Ergebnisse, Reformvorschläge und Gestaltungsempfehlungen: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Reformvorschläge für den Gesetzgeber - Empfehlungen für die kautelarjuristische Praxis – Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis