Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung
Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
ISBN: 978-3-531-14399-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Multikulturelle Pädagogik, Friedenserziehung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
Anlage und Aufbau der Studie.- I. Problemstellung und Begriffsbestimmungen.- 1. Diskriminierung: Strukturen, Praktiken und Legitimationen.- 2. Fremdenfeindliehkeit, Rassismus und Rechtsextremismus als Herausforderung für die Pädagogik.- 3. Pädagogische Programmatiken und Konzepte — ein unübersichtlicher Diskurs.- 4. Erfolgsaussichten und Wirkungserwartungen an pädagogische Programme.- II. Bildungspolitik und Bildungspraxis in Einwanderungsgesellschaften — England, Kanada und Frankreich im Vergleich.- 1. Ergebnisse der ländervergleichenden Recherche.- 2. Großbritannien: Citizenship, Antirassismus und Diversity als Gestaltungsprinzipien.- 3. Konsequenter Multikulturalismus vs. republikanischer Universalismus: Kanada und Frankreich im Vergleich.- III. Zwischenbetrachtung: Der Möglichkeitsraum einer Bildung für die Einwanderungsgesellschaft.- 1. Gestaltungsebenen antidiskriminierender Bildungspolitik und Bildungspraxis.- 2. Monitoring Bildungsinklusion.- IV. Menschenrechtsbildung im Kontext einer einwanderungsgesellschaftlichen Programmatik.- 1. Grundlagen einer Pädagogik der Menschenrechte.- 2. Kontextualität und politischer Charakter der Menschenrechte.- 3. Erste Folgerungen für eine Pädagogik der Menschenrechte.- 4. Konzepte und Materialien der Menschenrechtspädagogik.- 5. Praktische Ansatzpunkte einer Menschenrechtsbildung in der Einwanderungsgesellschaft.- 6. Folgerungen.- V. Vielfalt, Normalität und Diskriminierung — Ansätze der Diversity-Pädagogik.- 1. Grundlagen der Diversity-Perspektive.- 2. Diversity und Modernisierung.- 3. Verschiedenheit und Ungleichheit.- 4. Diversity als Kritik rechtsextremer Ordnungsmodelle.- 5. Toleranzförderung als Programm?.- 6. Lernherausforderungen der Diversity-Perspektive.- 7. Die Erfahrung von Vielfaltorganisieren.- 8. Konzepte und Materialien der Diversity-Pädagogik.- 9. Folgerungen.- VI. Historisch-politisches Lernen — die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust.- 1. Holocaust und Nationalsozialismus als exemplarische Lernfelder?.- 2. Probleme und Dilemmata eines Lernens aus der Geschichte.- 3. Programme historisch gerichteter Aufklärung.- 4. Folgerungen.- VII. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien und Seminarkonzepte zur argumentativen Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus.- 1. Möglichkeiten und Probleme aufklärungsorientierter Bildungsarbeit.- 2. Argumentationshilfen und Unterrichtsmodelle.- VIII. Ergebnisse und Folgerungen.- Literatur.- Anhang: Expertise zu den bildungspolitischen Reaktionen auf die Einwanderungsgesellschaft in den Bundesländern (Autorin: Gabi Elverich).