Personalauswahl und Geschlecht
Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 527 g
ISBN: 978-3-531-17856-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ulrike Schlamelcher geht dieser Frage empirisch am Beispiel von Führungskräfterekrutierung und Personalentwicklung in einem Versicherungsunternehmen nach. Sie beleuchtet damit eine Schnittstelle von Geschlechter-, Organisations- und Industriesoziologie. Die Analyse zeigt, wann, wo und mit welchen Folgen Geschlecht als sozial folgenreiche Kategorie in Organisationen hergestellt und reproduziert wird. Es wird dabei deutlich, welche Prozesse und Verfahren eine Relevantsetzung von Geschlecht fördern bzw. erschweren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
Soziologische Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Organisation und Geschlechterdifferenz - Die Debatte zu Organisation und Geschlecht: Geschlechtsneutralität oder Vergeschlechtlichung von Organisation? - "(Un-)Doing gender" oder die Organisation der Interaktion - Methodische Herausforderung der Geschlechterforschung "Doing gender while doing research?" - Gleichstellung und Führungskräfterekrutierung - Führungskräfterekrutierung und Geschlecht als mikropolitische Arena - Das AC: Formalisierung als Garant der Exklusion von Geschlecht? - Gendered recruitment ins Top-Management? - Führungskräfterekrutierung und Geschlecht: Zwischen Exklusion und Inklusion der Geschlechterdifferenz