Schlamelcher | Paradoxien und Widersprüche der Führungskräfterekrutierung | Buch | 978-3-531-17856-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 527 g

Schlamelcher

Paradoxien und Widersprüche der Führungskräfterekrutierung

Personalauswahl und Geschlecht
2011
ISBN: 978-3-531-17856-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Personalauswahl und Geschlecht

Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 527 g

ISBN: 978-3-531-17856-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Frauen sind bis heute – trotz einer gesellschaftlich anerkannten Gleichstellungsnorm – in Führungspositionen unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedeutung der Kategorie Geschlecht in Verfahren der Personalauswahl, wie etwa Assessment Centern, zukommt.
Ulrike Schlamelcher geht dieser Frage empirisch am Beispiel von Führungskräfterekrutierung und Personalentwicklung in einem Versicherungsunternehmen nach. Sie beleuchtet damit eine Schnittstelle von Geschlechter-, Organisations- und Industriesoziologie. Die Analyse zeigt, wann, wo und mit welchen Folgen Geschlecht als sozial folgenreiche Kategorie in Organisationen hergestellt und reproduziert wird. Es wird dabei deutlich, welche Prozesse und Verfahren eine Relevantsetzung von Geschlecht fördern bzw. erschweren.
Schlamelcher Paradoxien und Widersprüche der Führungskräfterekrutierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Soziologische Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Organisation und Geschlechterdifferenz - Die Debatte zu Organisation und Geschlecht: Geschlechtsneutralität oder Vergeschlechtlichung von Organisation? - "(Un-)Doing gender" oder die Organisation der Interaktion - Methodische Herausforderung der Geschlechterforschung "Doing gender while doing research?" - Gleichstellung und Führungskräfterekrutierung - Führungskräfterekrutierung und Geschlecht als mikropolitische Arena - Das AC: Formalisierung als Garant der Exklusion von Geschlecht? - Gendered recruitment ins Top-Management? - Führungskräfterekrutierung und Geschlecht: Zwischen Exklusion und Inklusion der Geschlechterdifferenz


Dr. Ulrike Schlamelcher ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für Soziologie der Fernuniversität Hagen und als selbstständige Beraterin und Trainerin in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.