Schmalzing / Messner | Controlling mit SAP - 100 Tipps u. Tricks | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 417 Seiten

Reihe: SAP Press

Schmalzing / Messner Controlling mit SAP - 100 Tipps u. Tricks


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8362-3153-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 417 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-3153-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Sie kennen sich mit CO aus. Dennoch fragen Sie sich zuweilen, ob’s nicht doch noch etwas schneller und leichter geht? Dann liegen Sie mit diesem Buch goldrichtig. Unsere Autorinnen haben 100 Tipps und Tricks gesammelt, die sich in Projekten und Schulungen bewährt haben. Schauen Sie Experten über die Schulter, und entdecken Sie nützliche Funktionen, Shortcuts und Best Practices, die Ihnen das Leben als CO-Anwender erleichtern. Ob Gemeinkosten-, Produktkosten- oder Ergebnisrechnung: Die behandelten Themen umspannen das gesamte Spektrum des SAP-Controllings. Und auch Integration und Berichtswesen kommen nicht zu kurz. Lassen Sie sich von den leicht nachvollziehbaren Mini-Tutorials in diesem Buch für Ihre eigene Arbeit inspirieren. Sie finden garantiert etwas, das Ihnen weiterhilft. Versprochen!Mit Tipps zu den folgenden Themen:Controlling allgemeinKostenartenrechnungKostenstellenrechnungInnenaufträgeProduktkostenplanungKostenträgerrechnungErgebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA)Profit-Center-RechnungIntegration in andere SAP-KomponentenReporting

Aus dem Inhalt:

Controlling allgemein
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Innenaufträge
Produktkostenplanung
Kostenträgerrechnung
Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA)
Profit-Center-Rechnung
Integration in andere SAP-Komponenten
Reporting

Schmalzing / Messner Controlling mit SAP - 100 Tipps u. Tricks jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Auf einen Blick ... 5

  Einleitung ... 11

  1.  Controlling allgemein ... 15
       Tipp 1 ... Eine eigene Kontomodifikation für Streckengeschäfte anlegen ... 16
       Tipp 2 ... Einzelposten im Plan fortschreiben ... 19
       Tipp 3 ... Die Performance mithilfe der Belegverdichtung verbessern ... 22
       Tipp 4 ... Die Obligoverwaltung zur Überwachung gebundener Mittel nutzen ... 25
       Tipp 5 ... Buchungskreisübergreifende Buchungen mittels Validierung unterbinden ... 28
       Tipp 6 ... Kontierungsprüfungen mithilfe von Validierungen definieren ... 33
       Tipp 7 ... Echtzeitintegration CO -> FI aktivieren ... 38
       Tipp 8 ... Meldungstyp an eigene Anforderungen anpassen ... 44

  2.  Kostenartenrechnung ... 47
       Tipp 9 ... Mittelbindung im Bestand anzeigen ... 48
       Tipp 10 ... Anzahlungen in CO anzeigen ... 51
       Tipp 11 ... Kostenarten löschen ... 55
       Tipp 12 ... Kostenarten maschinell anlegen ... 57
       Tipp 13 ... Mengen auf Kostenarten führen ... 60
       Tipp 14 ... Kostenartengerecht abrechnen ... 64

  3.  Kostenstellenrechnung ... 67
       Tipp 15 ... Umlagen auf doppelt benutzte CO-Objekte prüfen ... 68
       Tipp 16 ... Istdaten in eine Planversion kopieren ... 71
       Trick 17 ... Plandaten per Excel-Upload erfassen ... 77
       Tipp 18 ... Funktionsbereich in Kostenstellen als Muss-Feld definieren ... 82
       Tipp 19 ... Abweichungsermittlung auf Kostenstellen durchführen ... 85
       Tipp 20 ... Leistungsarten mit Leistungsartengruppen planen ... 88
       Tipp 21 ... Abweichungen mithilfe von Schwellwerten analysieren ... 91
       Tipp 22 ... Die Performance von Umlage und Verteilung verbessern ... 95

  4.  Innenaufträge ... 99
       Tipp 23 ... Abgrenzungen in CO mithilfe von Innenaufträgen buchen ... 100
       Tipp 24 ... Innenaufträge mit dem Order Manager verwalten ... 108
       Tipp 25 ... Aufteilungsregeln für die beleggenaue Abrechnung anlegen ... 111
       Tipp 26 ... Das Ursprungsschema in der Abrechnung verwenden ... 114
       Tipp 27 ... Suchhilfe für die Selektion nach Buchungskreis anlegen ... 118
       Tipp 28 ... Abrechnungsvorschriften automatisch generieren ... 121
       Tipp 29 ... Budgets mithilfe der Verfügbarkeitskontrolle überwachen ... 126
       Tipp 30 ... Automatische Merkmalsableitung für die Abrechnung von Innenaufträgen in CO-PA definieren ... 131
       Tipp 31 ... Planintegration für Innenaufträge aktivieren ... 135
       Tipp 32 ... Innenaufträge im Plan abrechnen ... 138
       Tipp 33 ... Unterschiede bei der Planung von Innenaufträgen beachten ... 141
       Tipp 34 ... Aufträge im Bericht dynamisch selektieren ... 145
       Tipp 35 ... Den Status der Innenaufträge mit der Massenänderung bearbeiten ... 150

  5.  Produktkostenplanung ... 155
       Tipp 36 ... Planpreis 1 per LSMW aktualisieren ... 156
       Tipp 37 ... Die Musterkalkulation zur Kostenplanung und Preisbildung einsetzen ... 162
       Tipp 38 ... Die Materialkalkulation mehrstufig bearbeiten ... 166
       Tipp 39 ... Gemeinkostenbezuschlagung auf die Output-Menge implementieren ... 170
       Tipp 40 ... Den QuickViewer zur Darstellung der Kalkulationsergebnisse nutzen ... 174
       Tipp 41 ... Auf Kalkulationsdaten anderer Werke zugreifen ... 179
       Tipp 42 ... Historische Materialpreise analysieren ... 183
       Tipp 43 ... Mit dem Materialstatus arbeiten ... 186
       Tipp 44 ... Rohstoffkalkulationen mithilfe von Herkunftsgruppen erstellen ... 190
       Tipp 45 ... Zuschlagssätze für weitere Merkmale definieren ... 195
       Tipp 46 ... Additive Kosten berücksichtigen ... 201
       Tipp 47 ... Standardpreiskalkulationen löschen ... 204
       Tipp 48 ... Die Materialverwendung in Stücklisten prüfen ... 207
       Tipp 49 ... Zuschläge über Gemeinkostengruppen verrechnen ... 209
       Tipp 50 ... Unterschiedliche Stücklisten für Fertigung und Controlling verwenden ... 213
       Tipp 51 ... Einzelne Materialien von der Freigabe ausschließen ... 217
       Tipp 52 ... Kennzeichen im Materialstamm und deren Auswirkungen auf CO verstehen ... 220
       Tipp 53 ... Kalkulationen suchen ... 225

  6.  Kostenträgerrechnung ... 229
       Tipp 54 ... Die Performance im Periodenabschluss der Kostenträgerrechnung verbessern ... 230
       Tipp 55 ... GK-Zuschlagssätze direkt im Produktivsystem pflegen ... 235
       Tipp 56 ... Auftragsabrechnung als Job einplanen ... 237
       Tipp 57 ... Auftragshierarchien definieren ... 240
       Tipp 58 ... Produktionsaufträge mit der Transaktion COOIS analysieren ... 246
       Tipp 59 ... Aufträge zum Material anzeigen ... 249
       Tipp 60 ... Die Klassifizierung bei Fertigungsaufträgen einsetzen ... 251
       Tipp 61 ... Kostenträger mit der Produktrecherche auswerten ... 254

  7.  Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) ... 259
       Tipp 62 ... Planungslayout anlegen ... 260
       Tipp 63 ... Fakturen nachbewerten ... 267
       Tipp 64 ... Mit Merkmalshierarchien in CO-PA-Berichten arbeiten ... 273
       Tipp 65 ... Partnerrollen als Merkmale übernehmen ... 277
       Tipp 66 ... Frachtkosten nach CO-PA fortschreiben ... 282
       Tipp 67 ... CO-PA mit FI abstimmen ... 285
       Tipp 68 ... Abweichungen aus der Produktion übernehmen ... 288
       Tipp 69 ... Merkmalswerte neu zuordnen ... 292
       Tipp 70 ... Kundenhierarchie nach CO-PA übernehmen ... 296
       Tipp 71 ... Auftragseingang nach CO-PA übernehmen ... 301
       Tipp 72 ... Die Vorzeichenlogik in CO-PA verstehen ... 304
       Tipp 73 ... Absätze mit verschiedenen Kalkulationsvarianten bewerten ... 306
       Tipp 74 ... Incoterms aus der Faktura übernehmen ... 313
       Tipp 75 ... Merkmale mit einem Feldnamen von mehr als fünf Zeichen nach CO-PA übernehmen ... 316
       Tipp 76 ... Wertfelder in CO-PA zurücksetzen ... 320
       Tipp 77 ... Eine Standardmengeneinheit einrichten ... 322

  8.  Profit-Center-Rechnung ... 325
       Tipp 78 ... Profit-Center-Verwendungsnachweis analysieren ... 326
       Tipp 79 ... Kontengruppen aus Kostenartengruppen erzeugen ... 331
       Tipp 80 ... Profit-Center über den Kundenauftrag ableiten ... 333
       Tipp 81 ... Plandaten aus CO übernehmen ... 338

  9.  Integration in andere SAP-Komponenten ... 343
       Tipp 82 ... Investitionsprogramme aus Excel hoch- oder in Excel herunterladen ... 344
       Tipp 83 ... Planeinzelposten in den PSP-Elementen fortschreiben ... 347
       Tipp 84 ... Abrechnungsvorschriften in PSP-Elemente eintragen ... 350
       Tipp 85 ... Planerlöse des Kundenauftrags auf PSP-Elementen fortschreiben ... 355
       Tipp 86 ... CS- und PM-Aufträge mit der Listanzeige analysieren ... 357
       Tipp 87 ... Die Bewertungsklasse des Materials ändern ... 360
       Tipp 88 ... Kostenarten mithilfe von Berechnungsmotiven differenzieren ... 364

10.  Reporting ... 369
       Tipp 89 ... Variablen in den Spaltenbezeichnungen eines CO-PA-Reports erstellen ... 370
       Tipp 90 ... Mithilfe des Rechenschemas das EBITDA darstellen ... 373
       Tipp 91 ... Flexible Überschriften im Report Painter verwenden ... 377
       Tipp 92 ... In andere Berichte und Transaktionen abspringen ... 379
       Tipp 93 ... Eine Transaktion für einen selbst erstellten Bericht definieren ... 382
       Tipp 94 ... Einen QuickView in eine Query umwandeln ... 386
       Tipp 95 ... Berichtswerte in eine abweichende Währung umrechnen ... 390
       Tipp 96 ... Kostenstellenberichte drucken ... 392
       Tipp 97 ... Zusätzliche Merkmale für Berichte bereitstellen ... 394
       Tipp 98 ... Sets für die Verwendung in Berichten definieren ... 397
       Tipp 99 ... Berichte über die Excel-Inplace-Technik exportieren ... 400
       Tipp 100 ... Formulare in andere Ergebnisbereiche kopieren ... 403

  Die Autorinnen ... 405

  Index ... 407


TEIL 4 - Innenaufträge
Innenaufträge sind Kontierungsobjekte im Controlling, die dazu genutzt werden, Projekte oder Maßnahmen abzubilden. Im Vergleich zu den Kostenstellen sind diese Aufträge nicht räumlich gebunden. Wir zeigen Ihnen in den folgenden Tipps, wie Sie die Arbeit mit Innenaufträgen optimieren können, indem Sie z. B. eine Suchhilfe für die Selektion nach Buchungskreis anlegen. Auch lernen Sie in diesem Buchteil die Unterschiede kennen, die bei der Planung von Innenaufträgen zu beachten sind. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie das Ursprungsschema für die Abrechnung einsetzen oder wie Sie Aufteilungsregeln für die beleggenaue Abrechnung anlegen können, und noch vieles mehr. > Tipps in diesem Teil Tipp 23 Abgrenzungen in CO mithilfe von Innenaufträgen buchen 100 Tipp 24 Innenaufträge mit dem Order Manager verwalten 108 Tipp 25 Aufteilungsregeln für die beleggenaue Abrechnung anlegen 111 Tipp 26 Das Ursprungsschema in der Abrechnung verwenden 114 Tipp 27 Suchhilfe für die Selektion nach Buchungskreis anlegen 118 Tipp 28 Abrechnungsvorschriften automatisch generieren 121 Tipp 29 Budgets mithilfe der Verfügbarkeitskontrolle überwachen 126 Tipp 30 Automatische Merkmalsableitung für die Abrechnung von Innenaufträgen in CO-PA definieren 131 Tipp 31 Planintegration für Innenaufträge aktivieren 135 Tipp 32 Innenaufträge im Plan abrechnen 138 Tipp 33 Unterschiede bei der Planung von Innenaufträgen beachten 141 Tipp 34 Aufträge im Bericht dynamisch selektieren 145 Tipp 35 Den Status der Innenaufträge mit der Massenänderung bearbeiten 150 Tipp 23: Abgrenzungen in CO mithilfe von Innenaufträgen buchen
Sie möchten erwartete Gewinne und antizipierte Kosten mithilfe von kalkulatorischen Kosten in CO darstellen? Wir zeigen Ihnen hier, wie das geht! Mithilfe von Abgrenzungsaufträgen können Sie im Controlling kalkulatorische Kosten darstellen. Abgrenzungsaufträge dienen dazu, in der Finanzbuchhaltung erfasste Kosten im Controlling auf mehrere Perioden zu verteilen. Die Finanzbuchhaltung erfasst die Kosten zunächst auf einem Innenauftrag, von dem aus sie wiederum nach einem bestimmten Schema auf die passenden Kostenstellen verteilt werden. Es gibt zwei Formen von Abgrenzungsaufträgen: Abgrenzung mittels Zuschlag
Mit dem Zuschlagsverfahren können Kosten per Zuschlag abgegrenzt werden. Soll=Ist-Abgrenzung
Das Soll=Ist-Verfahren wird für die Abgrenzung leistungsabhängiger Kosten verwendet. Das SAP-System ermittelt im Ist die Sollkosten bezüglich einer Leistungsart. Dieses Verfahren wird verwendet, wenn die abzugrenzenden Kosten periodisch planbar und leistungsabhängig sind. In diesem Tipp erläutern wir die Abgrenzung mittels Zuschlag. > Und so geht’s Für Abgrenzungsaufträge gibt es eine eigene Auftragsart, die mit dem SAP-Standard ausgeliefert wird. Die Auftragsart heißt 9A00 – Innenauftrag Abgrenzung Kostenrechnung. Der Auftragstyp der Auftragsart lautet Abgrenzungsauftrag (Controlling). Egal, für welche Form der Abgrenzung Sie sich entscheiden (Zuschlag oder Soll-Ist): Sie benötigen immer einen Abgrenzungsauftrag. Einen Abgrenzungsauftrag können Sie über die Transaktion KO01 oder den folgenden Menüpfad anlegen: Rechnungswesen ? Controlling ? Innenaufträge ? Stammdaten ? Spezielle Funktionen ? Auftrag ? Anlegen Legen Sie im Selektionsbild einen Abgrenzungsauftrag an, indem Sie im Feld Auftragsart die Auftragsart »9A00« auswählen. Abgrenzungsauftrag anlegen Bestätigen Sie die Eingaben mit , und vergeben Sie eine Bezeichnung für den Auftrag. Anschließend ordnen Sie den Auftrag einem Buchungskreis zu. Speichern Sie den Auftrag schließlich über (Sichern). Das Anlegen eines Abgrenzungsauftrags unterscheidet sich nicht von der Anlage eines gewöhnlichen Innenauftrags. Für die Buchung der Abgrenzung benötigt die Primärkostenart einen speziellen Kostenartentyp. Diesen können Sie über die Transaktion KA02 oder über den folgenden Menüpfad anpassen: Rechnungswesen ? Controlling ? Kostenartenrechnung ? Stammdaten ? Kostenart ? Einzelbearbeitung ? Ändern Es öffnet sich nun das in der Abbildung gezeigte Selektionsbild. Auf der Registerkarte Grunddaten pflegen Sie das Feld Kostenartentyp abhängig von dem Abgrenzungsverfahren, das Sie nutzen möchten. In unserem Beispiel haben wir im Feld Kostenartentyp die Option »3« – Abgrenzung per Zuschlag – ausgewählt. Für die Abgrenzung mit dem Soll=Ist-Verfahren wählen Sie den Kostenartentyp »4«. Kostenartentyp anpassen Für das Zuschlagsverfahren wird ein Zuschlagsschema benötigt, das Sie im Customizing definieren müssen. Rufen Sie hierzu die Transaktion KSAZ oder den folgenden Menüpfad auf: Controlling ? Kostenstellenrechnung ? Istbuchungen ? Periodenabschluss ? Abgrenzung ? Zuschlagsverfahren ? Zuschlagsschema definieren Im Selektionsbild sehen Sie eine Übersicht der bereits existierenden Zuschlagsschemata und deren Zuordnung zu den im SAP-System vorhandenen Kostenrechnungskreisen. Zum Anlegen eines neuen Zuschlagsschemas klicken Sie auf (Schema anlegen). Es öffnet sich nun ein neues Fenster, in dem Sie im Feld Zuschlagsschema einen Schlüssel (hier: Z100) und im Feld Bezeichnung eine Bezeichnung (hier: Abgrenzung mit Zuschlagsschema) für das Zuschlagsschema pflegen. Speichern Sie Ihre Eingaben über (Sichern). Schlüssel und Bezeichnung für das Zuschlagsschema anlegen Es öffnet sich nun ein neues Fenster, in dem Sie den Aufbau des Zuschlagsschemas festlegen. Legen Sie eine Zeile für die Berechnungsbasis des Zuschlags an, indem Sie in das Feld Zeile eine Zeilennummer eintragen. Die Zeilennummer gibt die Sortierung der Zeilen im Zuschlagsschema vor. Im Zuschlagsschema legen Sie eine Berechnungsbasis fest, indem Sie in das Feld Basis einen bis zu vierstelligen Schlüssel (hier: 0001) eintragen. Zeilen im Zuschlagsschema anlegen Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit , und es öffnet sich ein neues Fenster. Dort vergeben Sie im Feld Bezeichnung einen Namen für die Basis (in unserem Beispiel »Gehälter«) und klicken anschließend auf den Button . Basis anlegen Nach dem Anlegen der Basis müssen Sie dieser über Springen ? Basis Kostenarten zuordnen. Pflegen Sie in das Feld von Kostenart einzelne Kostenarten ein, oder pflegen Sie ein Intervall, indem Sie dieses in die Felder Von Kostenart und Bis Kostenart eintragen. Kostenarten für die Basis pflegen Auf die Kostenarten in der Basis wird später eine Bezuschlagung erfolgen. Um die notwendigen Zuschlagssätze anzulegen, gehen Sie genauso wie beim Anlegen der Basis vor: Nehmen Sie einen Eintrag in der Spalte Zeile vor, und geben Sie einen Schlüssel in der Spalte Zuschlag ein. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit , und es öffnet sich ein neues Fenster. Zuschlag pflegen Vergeben Sie im Feld Bezeichnung eine Bezeichnung für den Zuschlag, und wählen Sie über die -Hilfe Ihre Eingabe im Feld Abhängigkeit aus. Die Abhängigkeit gibt an, in welcher Granularität Sie Zuschläge pflegen können. Im Beispiel wählen wir als Abhängigkeit den Buchungskreis; so können wir pro Buchungskreis unterschiedliche Zuschlagssätze pflegen. Bestätigen Sie Ihre Eingaben über einen Klick auf Anlegen. Verzweigen Sie anschließend über Springen ? Zuschlag in die Zuschlagspflege. Zuschlagssatz pflegen In Abhängigkeit des jeweiligen Buchungskreises (hier: 1000) und unter der Eingabe des Gültigkeitszeitraums (hier: 01.2012 bis 12.2020) pflegen Sie für Plan und Ist die Zuschläge. Der Zuschlag in unserem Beispiel ist prozentual und beträgt im Plan 3,0 % und im Ist 3,5 %. In Abhängigkeit der Kosten, die in den in der Basis enthaltenen Primärkostenarten enthalten sind, wird der Zuschlag bei der Ausführung der Bezuschlagung erhoben. Speichern Sie die Zuschlagssätze über (Sichern). Nun...


Messner, Ulrike
Ulrike Messner begann ihre berufliche Laufbahn als Inhouse-Beraterin in einem mittelständischen Tochterunternehmen eines internationalen Konzerns. Zuvor studierte sie Betriebswirtschaft an der Berufsakademie. Vor ihrem Wechsel in die Beratung war sie Leiterin Controlling. Fachlich beschäftigt sie sich seit mehr als 15 Jahren mit Themen in Financials, Controlling, Investitionsmanagement, Materialbewertung, Projektsystem und modulübergreifenden Werteflüssen. Seit Anfang 2011 ist sie Mitinhaberin der Balz Consulting GmbH.

Schmalzing, Kathrin
Kathrin Schmalzing ist als Senior Consultant in einem international tätigen Beratungsunternehmen beschäftigt. Nach einem betriebswirtschaftlichen Studium begann Frau Schmalzing ihre berufliche Laufbahn im Beteiligungscontrolling eines Industrieunternehmens. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten von Frau Schmalzing liegt in den Bereichen Financials, Controlling und Prozessharmonisierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.