Schmidt / Mensch | Technik und Demokratie | Buch | 978-3-8100-3971-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

Schmidt / Mensch

Technik und Demokratie

Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung
2003
ISBN: 978-3-8100-3971-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

ISBN: 978-3-8100-3971-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wissenschaft und Technik prägen die Zukunft von Mensch, Natur und Gesellschaft immer tiefgreifender. Können wir den beschleunigten und zugleich problematisch gewordenen wissenschaftlich-technologischen Wandel adäquat gestalten - möglichst in demokratisch legitimer Art und Weise?
Ob "Zukunftswissenschaften" und "Zukunftstechnologien" demokratiefähig und demokratieverträglich sind, ist eine offene und zugleich gesellschaftlich drängende Frage. Sind Bio- und Gentechnologien, Nano- und Medizintechnologien, Informations- und Kommunikationstechnologien mit unserem gewachsenem demokratischen Selbstverständnis, mit den eingeübten Entscheidungsverfahren kompatibel? Über welche prinzipiellen Möglichkeiten und pragmatischen Instrumente zur demokratischen Gestaltung von "Zukunftstechnologien" verfügen wir?
Schmidt / Mensch Technik und Demokratie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Herausforderungen.- Demokratische Wissenschafts- und Technikgestaltung. Eine einleitende Skizze zur Demokratiefähigkeit von Zukunftstechnologien.- Wissenschaft und Technik — die wahren Herrscher? Eine Annäherung an die Technisierung des Alltags.- II. Praxis: Zwischen Partizipation, Beratung und Autonomie.- Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen. Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten.- Ethische Fragwürdigkeiten und politische Entscheidungsnotwendigkeiten. Öffentliches Engagement als Wegbereiter technischer Alternativen.- Politische Entscheidung und Politikberatung in der „konsensualen Demokratie“. Das Beispiel des Nationalen Ethikrates.- Forschung kann man fördern — aber planen? Forschungsförderung zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichem Anspruch.- III. Hintergründe: Recht, Moral, Ideengeschichte.- Recht und Politik als Lenkungsinstrument wissenschaftlicher Entwicklung. Die Steuerbarkeit des wissenschaftlich-technischen Entwicklungsprozesses.- Steuerung von Wissenschaft: Eine ernste Frage für die Gesellschaft. Über die Moralisierung der Wissenschaftspolitik.- Die Gestaltungskette der Technikentwicklung. Ein Beitrag zu möglichen Angriffspunkten einer politischen Gestaltung von Technik.- IV. Perspektiven: Experimente, Lernprozesse, Technikfolgenabschätzung.- Zukunftsgestaltung als Experimente von und mit uns selbst. Wer kann das verantworten?.- Der Stammzelldiskurs. Kriterien der Technikbewertung.- Zukunftstechnologien und Demokratie. Zur Rolle der Technikfolgenabschätzung für demokratische Technikgestaltung.- Aspekte der Technik- und Wissenschaftsgestaltung. Ein Rückblick auf die Beiträge.- Autorinnen und Autoren.


Dr. Kirsten Mensch, Schader-Stiftung, Darmstadt; Dr. Jan C. Schmidt, Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung, Technische Universität Darmstadt



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.