Buch, Deutsch, Band 20, 221 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Werbende Kommunikation im Spannungsfeld von Kulturen und Stakeholder-Interessen
Buch, Deutsch, Band 20, 221 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
ISBN: 978-3-531-19491-2
Verlag: Springer
Der Band bietet die Ergebnisse
des internationalen Forschungsprojekts Identitätsbildung im europäischen
Geschäftsbericht – Shaping Identities in European Annual Reports
, der in Kooperation zwischen Universitäten aus Deutschland, Dänemark, den
Niederlanden und Finnland entstanden ist. Die Beiträge zeigen, wie sich die
Frage der einzigartigen Positionierbarkeit sowohl aus unternehmensstrategischer
als auch aus nationaler Perspektive systematisch erfassen und gewinnbringend
umsetzen lässt. Neben ausgiebigen kulturkontrastiven Untersuchungen zu
Tendenzen und Entwicklungen im heutigen europäischen Umfeld werden auch jeweils
Konsequenzen für die Anwendbarkeit der Ergebnisse im Bereich der mittlerweile sehr breit ausgerichteten unternehmensexternen
Investor-Relations-Kommunikation gezogen. Somit gehen die einzelnen Studien vom
Umfang und der Aussagerelevanz her weit über den Bereich traditioneller
Sammelband-Beiträge hinaus und bieten auch Einsichten für die internationale
Praxis der IR-Kommunikation.
Zielgruppe
· Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Wirtschaftskommunikation, Interkulturelle Kommunikation, Marketing, Werbung und Texttheorie
·PraktikerInnen im Bereich Kommunikationsmanagement
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Unternehmensidentität und Nachhaltigkeitskommunikation: Eine empirische Studie identitätsstiftender Kommunikationsstrategien deutscher und dänischer Pharmaunternehmen.- Corporate Style im Geschäftsbericht: Eine Stilanalyse über 10 Jahre Deutsche EuroShop.- Kulturelle Stile in der Unternehmenskommunikation.- Crisis communication in contrast: A translation analysis of German and English annual reports.- Wechselnde und konsistente Selbstreferentialität in der Markenpräsentation: Strategien in Wort und Bild in Geschäftsberichten von deutschen und niederländischen Energieanbietern (2000-2010).- Kulturelle Stile als Bild-Textstrategien in JahresberichtenCause-effect relationships in Dutch-English and German-English management statements.- Cause-effect relationships in Dutch-English and German-English management statements.