Buch, Deutsch, Band 2, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Fachkommunikation als interdisziplinäre Herausforderung
Buch, Deutsch, Band 2, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
ISBN: 978-3-8244-4477-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der vorliegende Band präsentiert ausgewählte Beiträge des 1. interdisziplinären Symposiums Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, das im September 2001 an der Åbo Akademi/Turku in Finnland stattfand. Die Autoren setzen sich fachübergreifend mit Fragestellungen auseinander, deren Relevanz in den Erfahrungen aus dem europäischen Wirtschaftsalltag begründet ist. Unter interkulturellem Postulat stellen sie vielseitige und praxisrelevante Lösungsvorschläge für kulturübergreifende und -vergleichende Probleme aus den verschiedensten Bereichen der Fachkommunikation in, über und zwischen Unternehmen vor. Es werden Themen aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Marketing, Kulturpsychologie, Sprachwissenschaft, Texttheorie, Unternehmenskommunikation und Unternehmenskooperation behandelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1. Grundfragen internationaler Wirtschaftskommunikation.- Europäische Perspektiven zur Globalisierung, interkulturellen Kommunikation und zur Postmoderne.- Interkulturelle Kompetenzen im internationalen Management.- 2. Unternehmensexterne Kommunikation.- Probleme und Perspektiven interkultureller Werbesprachenforschung.- Pkw-Anzeigen als Kulturanzeiger: eine Relativierung bestehender deutscher und dänischer nationalkultureller Stereotype.- Zur Evolution der Marktkommunikation — am Beispiel des Geschäftsberichts.- Kognitive Modelle in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen im deutsch-finnischen Vergleich.- Aufgabenorientierte und lebensstilspezifische Wertpräferenzen in Schlagzeilen niederländischer und deutscher IT-Stellenanzeigen.- 3. Unternehmensinterne Kommunikation.- Die Weiterentwicklung von SYNPRO zur kulturadäquaten Erhebung des Interaktionsverhaltens in Arbeitsgruppen.- Interkulturelle Aspekte in der deutsch-slowakischen Wirtschaftskommunikation.- Kommunikationsstrukturen im Vergleich: eine deutschniederländische Kooperation.- On Artefacts and the Construction of Organisational Identity.- 4. Fachsprachenforschung und Sprachpolitik.- Fachsprachlichkeit — eine Frage des Wissens.- Nationalsprachige Fachsprachlichkeit und die Herausbildung einer lingua franca.- Sprachpurismus und internationale Wirtschaftskommunikation: Frankreich und die Frankophonie im Kampf gegen Anglizismen.- Über die Autorinnen und Autoren.