Schmitt-Beck | Politische Kommunikation und Wählerverhalten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 448 Seiten, eBook

Schmitt-Beck Politische Kommunikation und Wählerverhalten

Ein internationaler Vergleich
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80381-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein internationaler Vergleich

E-Book, Deutsch, 448 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80381-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schmitt-Beck Politische Kommunikation und Wählerverhalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung.- 1 Einleitung.- 2 Ein altes neues Thema: Informationen und Wählerverhalten in westlichen Demokratien.- 2.1 Politische Informationen, „Informiertheit“ und „Informierung“ von Wählern.- 2.2 Die „Informiertheit“ von Wählern und das „Paradigma des uninformierten Wählers“.- 2.3 Gesellschaftliche Informationsflüsse und die Verarbeitung politischer Informationen.- 2.3.6 Jenseits des reinen „Schalldruck“-Modells.- 3 Reden, Lesen, Zuschauen: Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation als Quellen politischer Informationen.- 3.1 Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation als Gegenstände politikwissenschaftlicher Forschung.- 3.2 Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation: eine Begriffsklärung.- 3.3 Interpersonale Kommunikation, Massenkommunikation und politische Beeinflussung.- 3.4 Moderierende Faktoren in Einflußprozessen.- 3.5 Fragestellungen.- 4 Datenbasis und Analysestrategie.- 4.1 Vier Wahlen in fünf Gesellschaften.- 4.2 Begriffliche und methodische Klärungen.- 4.3 Analysestrategie.- 5 Politische Prädispositionen und Wählerverhalten.- 5.1 Strukturelle Prädispositionen.- 5.2 Kulturelle Prädispositionen.- 5.3 Parteiidentifikationen.- 5.4 Grundlinienmodelle.- 5.5 Politische Prädispositionen und politische Involvierung.- 5.6 Resümee.- 6 Gesellschaftliche Reichweite und Rezeptionsmuster von interpersonaler Kommunikation und Massenkommunikation.- 6.1 Interpersonale Kommunikation.- 6.2 Massenkommunikation.- 6.3 Zusammenhänge zwischen interpersonaler Kommunikation und Massenkommunikation.- 6.4 Resümee.- 7 Rezeption von Informationen unterschiedlicher politischer Richtungen.- 7.1 Interpersonale Kommunikation.- 7.2 Massenkommunikation.- 7.3 Resümee.- 8 Interpersonale Kommunikation und Wahlentscheidungen.-8.1 Interpersonale Kommunikation und Wählerverhalten: Bilanz der Forschung.- 8.2 Effekte der interpersonalen Kommunikation auf Wahlentscheidungen.- 8.3 Zur Bedeutung der politischen Involvierung.- 8.4 Zur Bedeutung der zugeschriebenen Glaubwürdigkeit.- 8.5 Einflüsse der interpersonalen Kommunikation auf Wahlentscheidungen.- 8.6 Auswirkungen auf Wahlergebnisse.- 8.7 Resümee.- 9 Massenkommunikation und Wahlentscheidungen.- 9.1 Massenkommunikation und Wählerverhalten: Bilanz der Forschung.- 9.2 Effekte der Massenkommunikation auf Wahlentscheidungen.- 9.3 Zur Bedeutung der politischen Involvierung.- 9.4 Einflüsse der Massenkommunikation auf Wahlentscheidungen.- 9.5 Auswirkungen auf Wahlergebnisse.- 9.6 Resümee.- 10 Zum Verhältnis von interpersonaler Kommunikation und Massenkommunikation.- 10.1 Die Konkurrenzthese.- 10.2 Die Interaktionsthese.- 10.3 Resümee.- 11 Fazit: Converse, Lazarsfeld und das Verhalten der Wähler in fünf Gesellschaften.- Anhang 1: Datenbeschreibung.- Anhang 2: Beschreibung der Variablen.


PD Dr. Rüdiger Schmitt-Beck ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.