Schneider | Familie und Steuern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 153 Seiten

Schneider Familie und Steuern


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95554-733-2
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 153 Seiten

ISBN: 978-3-95554-733-2
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Steuervorteile und Gestaltungsmöglichkeiten mit Kindern
Familienleistungsausgleich
Elterngeld
Kinderbetreuungs-/Ausbildungskosten
Erbschaftsteuer/Vermögensübertragung

Dieses Buch erläutert die für Familien und ihre Kinder wichtigen steuerlichen Sachverhalte.

Steuern und Familie, zwei Begriffe die zusammengehören und dennoch nicht zusammenpassen.
„Steuern“, das ist die Festlegung eines exakten Betrags in Euro und Cent, die Umsetzung einer Fülle von Gesetzen und Vorschriften. Steuern fallen an oder nicht, beziehen sich primär auf die Vergangenheit, lassen sich vom Steuerpflichtigen nicht verhindern, allenfalls beeinflussen.
„Familie“ dagegen hat als Begriff längst an Klarheit und Eindeutigkeit verloren. Gehört der langjährige Partner der Tochter dazu? Was ist mit den erwachsenen Kindern, die die Ehefrau in die Ehe einbringt? Familie bezieht sich nicht auf einen festen Veranlagungszeitraum, sondern auf die Zukunft, wird nicht nur aktiv gestaltet, sondern geschieht auch passiv, die Geschicke lassen sich vom Einzelnen nur eingeschränkt beeinflussen, ja steuern. Überraschungen und Veränderungen sind heute eher die Regel, als die Ausnahme.
Auch der Gesetzgeber tut sich in dieser Gemengelage schwer, betont einerseits die Verantwortlichkeit untereinander, verpflichtet zu Unterhalt und Fürsorge; fördert anderseits Familien durch steuerliche Vorteile.
Eine optimale Lösung, ein gelungenes Familienleben bei minimierter Steuerbelastung ist ein ambitioniertes, wahrscheinlich überambitioniertes Ziel. Dennoch: in enger Abstimmung von Steuerberater und Familie bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Steueroptimierung, die das vorliegende Buch nicht detailliert beschreibt, sondern in Richtung einer langfristigen Optimierung entwickelt.

Schneider Familie und Steuern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerberater und dessen Mitarbeiter, Steuerpflichtige mit Familie, insbesondere Selbstständige und Führungskräfte mit Einkünften aus Vermietung, Verpachtung, Freiberuflichkeit und Kapitalvermögen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Der Autor. V
Vorwort. VII
Abkürzungsverzeichnis. XV
1. Familienberatung. 1
Die (gute) alte Zeit. 1
Moderne Zeiten, moderne Steuerberatung. 2
Lösungen. 3
Mehrwert. 3
Vom Mandanten zur Familie. 5
Investition. 5
2. Möglichkeiten und Grenzen. 7
Notwendige Spielregeln. 7
Angebotene Spielregeln. 7
Sonderfall Familie. 8
Planen statt irren. 9
Steuergestaltung und Steuerehrlichkeit. 9
Honorierung. 11
Weitere Kreise. 12
Einbindung weiterer Berater. 13
Berater oder Scharlatan?. 14
Unterschiedlichen Bereiche der Familienberatung. 15
3. Bestandsaufnahme und Ausrichtung. 17
Prämissen der weiteren Ausführungen. 17
Einkommen und Vermögensstand. 17
Darstellung der steuerlichen Gestaltung. 18
Vermögen. 19
Sonderfall Freiberufler. 20
„Familien“ Vermögen und „Familien“ Unternehmen. 20
Rationale Entscheidungen, rationale Beratung. 21
4. Einander verstehen.22
Die Ausgangslage. 22
Mein Anteil und der der Anderen. 23
Fragwürdige Praktiken. 24
Die Sichtweise des Anderen. 26
Tatsächliche Ermittlung anderer Sichtweisen. 28
Hab ich es doch gewusst. 30
5. Lebensplanung und -entwicklung. 32
Ideal und Realität. 33
Entwicklungsmöglichkeiten und -pfade. 36
Das Umfeld der Planung. 39
Planung. 42
Entscheidungen. 43
Komplexe Situationen. 43
Anforderungen. 46
Einzelne Entscheidungen. 47
Expertenwissen. 48
Algorithmen. 49
Bauchgefühl. 52
Generelle Regel. 53
Einmalige Möglichkeiten?. 53
Faustregeln. 55
Möglichkeiten und Grenzen des Steuerberaters. 56
6. Ehe.57
Argumentation des Steuerberaters. 57
Wer wird wie beraten?. 58
Die Güterstände. 59
Zugewinngemeinschaft. 60
Gütertrennung. 61
Gütergemeinschaft. 61
Die passende Lösung. 62
Prioritäten. 62
Lösungen. 64
Ehevertrag. 65
Grenzen der Trennung. 65
7. Unternehmens- und Vermögensentwicklung. 66
Eingrenzung der Beratung. 66
Begeisterung, Leidenschaft, Sturheit, Beratungsresistenz. 67
Risikoappetit und Risikomanagement. 68
Angemessenes Risiko. 69
Unternehmensentwicklung. 70
Die einmalige Chance. 71
8. Kindergeld, Kinderbetreuung. 73
Kindergeld, Freibeträge. 73
Elterngeld. 76
Steuerliche Berücksichtigung. 78
Kinderbetreuungskosten. 79
Kinderbetreuung durch Angehörige. 79
Au-pairs. 81
Schulgeld. 81
Außergewöhnliche Belastungen. 81
9. Ausbildungskosten. 83
Abzug der Ausbildungskosten beim Kind. 83
Erstausbildung. 84
Zweitausbildung. 86
Unterhaltsleistungen. 87
10. Arbeitsverhältnisse in der Familie. 89
Haushaltsnahe Dienstleistungen. 89
Familienbetrieb. 89
Wirtschaftliche Betrachtung. 89
Sozialversicherung. 90
Risikoaspekte. 90
Unternehmensinterne Aspekte. 91
Arbeitsverhältnisse mit den Kindern. 92
Arbeitsverhältnisse mit den Eltern. 93
Steuerlich begünstigte Sachleistungen. 94
Dienstwagen. 95
Werbeflächen. 96
Fremdvergleich. 96
11. Nießbrauch, Darlehen, Miete. 97
Vor- und Nachteile der Beschäftigung der Kinder. 97
Unterstützungsmöglichkeiten. 97
Nießbrauch. 97
Miete. 100
Unternehmensbeteiligung. 101
Sonderfall minderjährige Kinder. 102
12. Vermögensübergang.104
Diskussionspunkt Erbe. 104
Schenkungen. 105
Entfernte Angehörige. 106
Fristen und Höchstgrenzen. 107
Vermögensübergang. 108
Steuerbegünstigte Übertragung. 110
Konkrete Erleichterungen. 111
Betriebsfortführung als Bedingung der Begünstigungen. 112
Vollständige Steuerbefreiung. 113
Steuerstundung. 113
13. Vermögens- und Verantwortungsübergabe. 114
Entscheidung. 114
Persönliche Eignung. 115
Das Leben nach der Übergabe. 116
Übergabe des Mandats. 117
14. Konflikte. 118
Familienspezifische Grundlagen. 118
Lösungen. 119
Zeitpunkte und Entscheidungen. 121
Urteile und Vorurteile. 121
Trennungen. 123
Schluss mit Lustig. 123
15. Unterstützung in die andere Richtung. 126
16. Fallstudie. 128
Selbstständiger Handwerker. 128
Literaturverzeichnis. 131
Stichwortverzeichnis. 133


Vorwort
Einen Scharlatan erkennt man daran, dass er nur positive Ratschläge gibt (Taleb, 2014, S. 411). Dies gilt nicht nur, aber auch für Buchautoren. Also, vorweg was dieses Buch nicht leisten kann, nicht leisten will: in einen Wettbewerb, in einen Wettlauf mit den Gestaltern des Steuerrechts einzutreten. Die immer schnelleren, zunehmend hektischen Änderungen des Gesetzgebers, die Kommentare der akademischen Fachvertreter, die Urteile der Finanzgerichte und die oft anschießenden Nichtanwendungserlasse darzustellen, besser gesagt diesen hinterher zu laufen.
Das Buchmanuskript entstand in der Corona-Krise auf die der Gesetzgeber mit zahlreichen Veränderungen, meistens Vergünstigungen für Steuerpflichtige reagiert hat. Wie es weitergeht ist unklar, wenn der Leser das vorliegende Buch in der Hand hält, wurden wahrscheinlich bereits einige Vergünstigungen verlängert, andere gestrichen, vielleicht bereits die Steuerlast wieder erhöht um Steuereinnahmen und Staatsausgaben auf ein langfristig tragbares Verhältnis zu bringen. Diesen Wettlauf kann kein Fachbuch gewinnen, zumal dann nicht, wenn die langfristige Optimierung der Steuerlast, nicht für einen Einzelnen, sondern eine ganze Familie angestrebt wird.
Was kann das vorliegende Buch leisten? Wo und welchen Mehrwert für den Leser schaffen?
Eine Steueroptimierung zu veranlassen und zu begleiten, nicht kurzfristig und auch nicht auf den einzelnen Steuerpflichtigen bzw. ein gemeinsam veranlagtes Ehepaar begrenzt, sondern auf eine Familie bezogen, wobei der Begriff schlicht die Menschen meint, die dauerhaft füreinander Verantwortung übernehmen, ohne eine scheinbar heile Welt zu konstruieren und das Wissen um die Anzahl der gescheiterten Ehen und zerbrochenen Beziehungen auszuklammern. Heute ist der Lebensweg von Menschen nicht mehr durch die berufliche Tätigkeit des Vaters, die gesellschaftliche Stellung der Familie und das Geschlecht eines Kindes vorbestimmt. Zum Glück. Die Kehrseite der Medaille darf nicht verschwiegen werden: mehr Möglichkeiten bieten auch mehr Möglichkeiten des Scheiterns, die Individualisierung der Lebens- und Berufswege können innerhalb von Familien Konflikte aufdecken, verschärfen, ja eskalieren lassen.
Das grundsätzliche Gerüst der steuerlichen Systematik wird dargestellt, Beträge,
Alters- und Zeitgrenzen genannt, schon um die Relevanz eines Sachverhaltes aufzuzeigen.
Auf die Nennung und Zitierung einzelner Paragraphen wird dabei weitgehend
verzichtet, sind detaillierte, aktuelle Texte doch heute nur einen Klick weit
entfernt.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die langfristige Entwicklung gelegt, die frühzeitige
Planung der steuerlichen Gestaltung. Dabei werden die scheinbare Neutralität
und Objektivität der steuerlichen Betrachtung relativiert. Weder der Umgang
mit Geld, die Nachfolgeregel im Unternehmen, die Weitergabe des eigenen Vermögens
an den Nachwuchs, noch der Lebensweg des Einzelnen folgen ausschließlich
rationalen Erkenntnissen. Eltern legen nicht mehr für ihre Kinder die Zukunft fest,
einmal eingeschlagen Wege werden verlassen, oft lange nach dem eigenen Platz in
der Familie und in der Welt gesucht. Auch hier bietet dieses Buch weitere Lösungsansätze,
ohne sich anzumaßen Lebensberatung leisten zu können.
Aus der Skizzierung des Themengebietes lassen sich die Adressaten ableiten:

Steuerberater, die über den Einzelfall hinausdenken und handeln, die nach Wegen
suchen neue Mandanten zu gewinnen und alte zu halten, die Mehrwert bieten
möchten, mehr Wert als jede Steuerapp anbieten kann.
Gleichermaßen sind Familien und deren einzelne Mitglieder angesprochen, wobei
die Gestaltungsmöglichkeiten mit der Gestaltungsmasse steigen. Ein selbstständiger
Unternehmer mit vier Kindern wird deshalb mehr Vorteile aus dem später
beschriebenen generieren können, als der geschiedene, kinderlose Sachbearbeiter.
Dennoch: wo Familie besteht, gleichwelcher Form, kann das vorliegenden Buch
einen Erkenntnisgewinn bieten, primär, aber nicht nur bei der Gestaltung der steuerlichen
Angelegenheiten.
Essen, im Dezember 2020 Thomas Schneider


Schneider, Thomas
Thomas Schneider ist Diplom-Kaufmann. Nach Stationen im Controlling, der Internen Revision und dem Compliance Management im Mittelstand ist er als freiberuflicher Interims-Manager und langjähriger Autor von Fachartikeln und Fachbüchern aktiv. Er beschäftigt sich insbesondere mit mittelständischen, oft familiengeführten Unternehmen. Einen Schwerpunkt stellt die steuerliche Gestaltung an der Schnittstelle von Familie und Unternehmen bzw. der freiberuflichen Praxis dar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.