Schober | Prozessorganisation: Theoretische Grundlagen und Gestaltungsoptionen | Buch | 978-3-8244-7703-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Schober

Prozessorganisation: Theoretische Grundlagen und Gestaltungsoptionen


2002
ISBN: 978-3-8244-7703-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-8244-7703-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


In der Diskussion um Wettbewerbsvorteile und moderne Organisationskonzepte nimmt die Prozessorganisation eine zentrale Position ein. Wegen der in Aussicht gestellten Leistungssteigerungen findet sie vor allem in der Wirtschaftspraxis große Beachtung. Eine theoretische Fundierung des Prozessgedankens stand bisher allerdings noch aus.

Holger Schober rekonstruiert die Literaturdebatte und arbeitet durch eine theoriegeschichtliche Analyse des prozessorientierten Denkens in der Organisationsforschung die Ansatzpunkte für die Erklärung von Prozessorganisation heraus. Er expliziert mögliche produktionstheoretische, organisationstheoretische und unternehmensstrategische Erklärungsansätze. Im Ergebnis erweist sich die ressourcenorientierte Strategielehre hinsichtlich Erklärung und Gestaltung von Prozessorganisation am tragfähigsten. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor aus organisatorischer und personalwirtschaftlicher Perspektive Vorschläge für eine gruppenbasierte Prozessorganisation und deren Implementation.
Schober Prozessorganisation: Theoretische Grundlagen und Gestaltungsoptionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Problemstellung.- B Die Prozessorganisation im Spiegel der Literatur.- 1 Prozessorganisation: eine Innovation?.- 2 Begriffe und Konzepte zur Prozessorganisation.- 3 Die Unternehmensprozesse: Gegenstand und Wirkungen.- 4 Die Prozessorganisation in der Managementlehre.- 5 Ergebnis: Die offenen Fragen.- C Die Genese prozessorientierter Organisationstheorie.- 1 Vorläufer.- 2 Die Arbeitsorganisation im Scientific Management: Das Basismodell.- 3 Die Entfaltung der Grundkonzeption.- 4 Ablauforganisation: die deutsche Variante.- 5 Prozessorientierte Organisation als unternehmensstrategische Forderung.- 6 Fazit: Der Gegenstand einer Theorie der Prozessorganisation.- D Erklärungsansätze zur prozessorientierten Organisationsstruktur.- 1 Analysekriterien.- 2 Alternative Erklärungsansätze zur Prozessorganisation – Darstellung und Analyse.- 3 Zusammenfassung und Diskussion.- E Gestaltung und Implementation von Prozessorganisation.- 1 Problemstellung.- 2 Die Gruppe als theoretische Leitidee.- 3 Organisatorische Gestaltungsfelder.- 4 Personalwirtschaftliche Implikationen.- 5 Zusammenfassung.- F Thesenartige Zusammenfassung.


Dr. Holger Schober promovierte bei Prof. Dr. Elmar Gerum am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personalwirtschaft der Universität Marburg. Er ist heute als freiberuflicher Unternehmensberater und Dozent tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.