E-Book, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: DIN Media Praxis
Schönburg / DIN e.V. Lehmbauarbeiten
aktualisierte Ausgabe
ISBN: 978-3-410-26914-4
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aktualität der herkömmlichen Lehmbauarbeiten, Wirtschaftliche und technische Vorteile, Lehm und Lehmbaustoffe, Neubau und Sanierung von Lehmbauten, Lehm-Gestaltungsarbeiten, Schäden an Lehmbauten
E-Book, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: DIN Media Praxis
ISBN: 978-3-410-26914-4
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In seinem Werk "Lehmbauarbeiten" setzt sich der Autor mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken des Baustoffes Lehm auseinander. Das Spektrum reicht dabei von der Standortwahl über die Nutzung vorhandener Naturstoffe (Lehm, Naturgestein, Holz) für den Rohbau bis hin zum Einsatz von Lehm im Ausbau. Seine Ausführungen beziehen sich vor allem auf die Verwendung von vorgefertigten Lehmbaustoffen und Lehmbauprodukten. Die zweite, aktualisierte Auflage berücksichtigt neben den Lehmbau-Regeln die normativen Anforderungen an Steine, Mauer- und Putzmörtel aus Lehm (DIN 18945 - DIN 18947). Die einfache, allgemein verständliche Sprache und der hohe Grad der Veranschaulichung durch aktuelles Bildmaterial erleichtern dem Anwender die Umsetzung in der Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;0
2;Lehmbauarbeiten;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort;6
2.3;Autorenporträt;9
2.4;Inhaltsverzeichnis;10
2.5;1 Bedeutung der Lehmbauarbeiten;14
2.5.1;1.1 Grundlegende Begriffe;14
2.5.2;1.2 Lehmbau, weltweit historisch und neu;16
2.5.3;1.3 Verhältnis Lehmbau zur Natur;19
2.5.4;1.4 Geschichte des Lehmbaus;24
2.5.5;1.5 Lehmbauarbeiten im Denkmalschutz;31
2.6;2 Lehm, ein bedeutender Baustoff in Gegenwart und Zukunft;42
2.6.1;2.1 Vorkommen und Entstehung des Lehms und ähnlicher Sedimente;42
2.6.2;2.2 Arten und Bestandteile der Naturlehme;43
2.6.3;2.3 Baulehm, Prüfung und Aufbereitung;47
2.6.4;2.4 Lehmbaustoffe;49
2.6.4.1;2.4.1 Bestandteile und Herstellung;49
2.6.4.2;2.4.2 Bezeichnung der Lehmbaustoffe;51
2.6.4.3;2.4.3 Arten der Lehmbaustoffe;51
2.6.4.4;2.4.4 Putzträger;57
2.6.4.5;2.4.5 Diskrepante Beurteilung von Lehmzuschlägen und anderen Zusätzen;60
2.6.4.6;2.4.6 Herkömmliche Zusätze von organischen Naturstoffen zum Lehm;61
2.6.5;2.5 Lehm, der energiesparsamste Baustoff;66
2.6.6;2.6 Wirtschaftliche und technische Vorteile der Lehmbaustoffe in der Baupraxis;68
2.6.7;2.7 Kostenerfassung und Preisberechnung der Lehmbauarbeiten;73
2.7;3 Technische Eigenschaften des Baulehms und der Lehmbaustoffe;78
2.7.1;3.1 Stofflich-physikalische Struktur des Lehms;78
2.7.2;3.2 Verträglichkeit des Lehms;78
2.7.3;3.3 Verfestigung des Lehms und der Lehmbaustoffe;81
2.7.4;3.4 Für das Bauwerk wichtige physikalische und chemische Eigenschaften;86
2.7.5;3.5 Wärmeschutz mit Lehmbaustoffen;89
2.7.6;3.6 Schallschutz mit Lehmbaustoffen;92
2.7.7;3.7 Raumhygiene durch Lehmbaustoffe;95
2.8;4 Der Lehm-Neubau;98
2.8.1;4.1 Spezifische Faktoren des Lehm-Neubaus;98
2.8.2;4.2 Standort des Lehm-Neubaus;99
2.8.3;4.3 Langfristige Nutzungsvorteile;101
2.8.4;4.4 Anforderungen an die Konstruktion und Bauweise;102
2.8.5;4.5 Statik und Resistenz der Lehmbauwerke;106
2.8.5.1;4.5.1 Allgemeines zur Statik und Belastung;106
2.8.5.2;4.5.2 Standfestigkeit und -sicherheit durch Bewehrung;109
2.8.5.3;4.5.3 Resistenz gegen äußere Einflüsse;113
2.8.5.4;4.5.4 Zimmererarbeit im Lehmbau;114
2.8.6;4.6 Lehm-Bauwerksteile;115
2.8.6.1;4.6.1 Tragende Wände;115
2.8.6.2;4.6.2 Gewölbe;117
2.8.6.3;4.6.3 Nichttragende Wände und Wandausfachungen;119
2.8.6.4;4.6.4 Balkendecken;119
2.8.6.5;4.6.5 Verblendungen;123
2.9;5 Grundsanierung von Lehmbauwerken;126
2.9.1;5.1 Zustand der Bauwerke;126
2.9.2;5.2 Konzeptionelle Planung der Grundsanierung;130
2.9.3;5.3 Langfristige Sicherung der Statik und Resistenz;133
2.9.4;5.4 Nutzungsgerechte Sanierung durch Ein- und Umbauarbeiten;137
2.9.5;5.5 Sanierung der Oberflächen;138
2.9.5.1;5.5.1 Oberflächenzustand alter Lehmbauten;138
2.9.5.2;5.5.2 Instandsetzen der Oberflächen;141
2.9.5.3;5.5.3 Arbeitsfolge der Instandsetzung;143
2.9.5.4;5.5.4 Fassadenbeschichtungen auf Lehm- und Lehm-Fachwerkbauten;152
2.9.5.5;5.5.5 Innenanstriche auf Lehmuntergrund;165
2.10;6 Instandhalten von Lehmbauwerken;168
2.10.1;6.1 Vorausplanende Instandhaltung;168
2.10.2;6.2 Abwendung von zerstörenden Einflüssen;171
2.10.3;6.3 Witterungsschutz für Lehmbaufassaden;172
2.11;7 Gestaltung von Lehmbauwerken;174
2.11.1;7.1 Architektonische Wirkungsweise der Lehmbaustoffe;174
2.11.2;7.2 Baustoffgerechte Formen, Oberflächenstrukturen und -farben;177
2.11.3;7.3 Arbeitstechniken der Oberflächengestaltung im Lehmbau;181
2.11.3.1;7.3.1 Techniken der plastischen Prägung;181
2.11.3.2;7.3.2 Ritzung und Gravur trockener Lehmschichten;186
2.11.3.3;7.3.3 Sgraffitotechnik;186
2.11.3.4;7.3.4 Putzschnitt;193
2.11.3.5;7.3.5 Lehm-Intarsie;195
2.11.3.6;7.3.6 Lehmstuck und -modellierung;198
2.12;8 Schäden an Lehmbauten;202
2.12.1;8.1 Begriffe;202
2.12.2;8.2 Allgemeines Alterungsverhalten von Lehmbauten;203
2.12.3;8.3 Häufige Ursachen von Schäden;206
2.12.4;8.4 Beseitigung der Schäden;209
2.12.5;8.5 Pädagogische Lehmbauübungen;218
2.13;9 Begriffe und Fachausdrücke;220
2.14;10 Normen und weiterführende Literatur;238
2.15;11 Bildnachweis;240
2.16;12 Sachwortverzeichnis;241