Schubert | System Familie und Geistige Behinderung | Buch | 978-3-211-82021-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 111 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 172 g

Schubert

System Familie und Geistige Behinderung


Erscheinungsjahr 1987
ISBN: 978-3-211-82021-6
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 111 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 172 g

ISBN: 978-3-211-82021-6
Verlag: Springer Vienna


Das Buch stellt neue wissenschaftliche Erkenntnisse der systemisch-strukturellen Familienforschung im Bereich der Behindertenarbeit vor. Es behandelt die Frage, ob bei Familien mit geistig behinderten Kindern vermehrt innerfamiliäre Schwierigkeiten, Dysfunktionalitäten und typische Fehlentwicklungen nachweisbar sind. Die Untersuchung wendet zwei, im deutschsprachigen Raum neue familiendiagnostische Instrumente an und vergleicht die Ergebnisse mit denen einer Kontrollgruppe sogenannter Normalfamilien. Ziel des Buches ist es, auf der Grundlage wissenschaftlich gesicherter Aussagen zu einem differenzierten Verständnis von Familien mit geistig behinderten Kindern beizutragen. Dem Wissenschaftler und Praktiker der Behindertenarbeit wird ein Modell über die Familienstruktur von Familien mit behinderten Kindern in die Hand gegeben, das er in Forschung und Praxis anwenden und validieren kann. System Familie und Geistige Behinderung, zwei aktuelle und vielbehandelte Themen, werden so in einer wissenschaftlichen Studie miteinander verknüpft.
Schubert System Familie und Geistige Behinderung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Theoretische Positionen und Wissensstand aus der Literatur.- A. Impulse für die Familienforschung im Bereich der Behindertenarbeit — Auftrag und Legitimation.- B. Zum Wissensstand über Familien mit behinderten Kindern — Literaturübersicht.- C. Schlußfolgerungen aus dem Literaturstudium — Entwicklung von Fragestellungen.- II. Familiendiagnostik.- A. Zum gegenwärtigen Stand der familiendiagnostischen Forschung.- B. Wahl eines geeigneten Instrumentariums.- C. Vorstellung familientheoretischer Modelle und daraus abgeleiteter familiendiagnostischer Instrumente.- III. Planung und Durchführung der eigenen Untersuchung.- A. Gewinnung der Stichprobe, Eintrittskriterien.- B. Organisation der Datenbeschaffung.- C. Beschreibung der Stichprobe.- D. Datenaufbereitung, Auswertungsplanung.- IV. Ergebnisse der eigenen Untersuchung.- A. Auswertung und Ergebnisse des FACES III.- B. Auswertung und Ergebnisse des FAM III.- C. Statistische Vergleiche zwischen FACES III und FAM III.- D. Zusammenfassung der Ergebnisse.- V. Interpretationen und Schlußfolgerungen.- A. Rückschlüsse auf die Familienstruktur von Familien mit geistig behinderten Kindern.- B. Aufgabenerfüllung, affektive Beziehungen und Grenzen.- C. Schlußfolgerungen für die Arbeit mit geistig behinderten Kindern und ihren Familien.- Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.