E-Book, Deutsch, 111 Seiten, eBook
Schubert System Familie und Geistige Behinderung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-8938-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 111 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7091-8938-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Theoretische Positionen und Wissensstand aus der Literatur.- A. Impulse für die Familienforschung im Bereich der Behindertenarbeit — Auftrag und Legitimation.- B. Zum Wissensstand über Familien mit behinderten Kindern — Literaturübersicht.- C. Schlußfolgerungen aus dem Literaturstudium — Entwicklung von Fragestellungen.- II. Familiendiagnostik.- A. Zum gegenwärtigen Stand der familiendiagnostischen Forschung.- B. Wahl eines geeigneten Instrumentariums.- C. Vorstellung familientheoretischer Modelle und daraus abgeleiteter familiendiagnostischer Instrumente.- III. Planung und Durchführung der eigenen Untersuchung.- A. Gewinnung der Stichprobe, Eintrittskriterien.- B. Organisation der Datenbeschaffung.- C. Beschreibung der Stichprobe.- D. Datenaufbereitung, Auswertungsplanung.- IV. Ergebnisse der eigenen Untersuchung.- A. Auswertung und Ergebnisse des FACES III.- B. Auswertung und Ergebnisse des FAM III.- C. Statistische Vergleiche zwischen FACES III und FAM III.- D. Zusammenfassung der Ergebnisse.- V. Interpretationen und Schlußfolgerungen.- A. Rückschlüsse auf die Familienstruktur von Familien mit geistig behinderten Kindern.- B. Aufgabenerfüllung, affektive Beziehungen und Grenzen.- C. Schlußfolgerungen für die Arbeit mit geistig behinderten Kindern und ihren Familien.- Zusammenfassung.- Literatur.