E-Book, Deutsch, 315 Seiten, eBook
Reihe: mir-Edition
Schulte Das Phänomen der Rückverlagerung
2002
ISBN: 978-3-322-91265-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Internationale Standortentscheidungen kleiner und mittlerer Unternehmen
E-Book, Deutsch, 315 Seiten, eBook
Reihe: mir-Edition
ISBN: 978-3-322-91265-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund der Arbeit.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Untersuchung.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Theorien der internationalen Arbeitsteilung.- 2.2 Ausgewählte Internationalisierungsmodelle.- 2.3 Internationale Standortlehre.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 KMU im Spannungsfeld von „Globalisierung und Regionalisierung“.- 3.1 Begriff und Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen.- 3.2 „Globalisierungsbetroffenheit“ von KMU.- 3.3 Regionale Einbettung von KMU.- 3.4 Fazit: KMU im Spannungsfeld von „Globalisierung und Regionalisierung“.- 4 Das Phänomen der Rückverlagerung.- 4.1 Abgrenzung und Definition von Rückverlagerung.- 4.2 Bisheriger Stand der Forschung zum Thema Rückverlagerung.- 4.3 Anknüpfungen an den Stand der Forschung.- 5 Methodik und Forschungsdesign der Untersuchung.- 5.1 Methodische Vorgehensweise.- 5.2 Aufbau und Ablauf der empirischen Untersuchung.- 5.3 Unternehmensdemographie.- 6 Empirische Untersuchung von Rückverlagerungsfällen.- 6.1 Problemlagen der Internationalisierung.- 6.2 Lösungsversuche und Rückverlagerung.- 6.3 Konsequenzen für den Heimatstandort.- 7 Fazit: Neue Erkenntnisse über KMU-Rückverlagerungen.- 7.1 Rückverlagerung als „Scheitern an Internationalisierung“.- 7.2 Rückverlagerung als „Anpassung an Internationalisierung“.- 7.3 Rückverlagerungen als „theoretische Modell-Kritik“.- 8 Ausblick.- A.1 Recherche Rückverlagerer.- A.2 Frageleitfaden.- A.3 Kurzprofile der Fallbeispiele.- Abkürzungsverzeichnis.