Buch, Deutsch, 315 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 595 g
Reihe: mir-Edition
Internationale Standortentscheidungen kleiner und mittlerer Unternehmen
Buch, Deutsch, 315 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 595 g
Reihe: mir-Edition
ISBN: 978-3-409-12375-4
Verlag: Gabler Verlag
Die heutige Standortdebatte wird dominiert vom einseitigen Blick auf Unternehmen, die den Produktionsstandort Deutschland verlassen. Doch gerade kleine und mittlere deutsche Unternehmen kehren aus dem Ausland auch wieder zurück. Anhand von zehn Fallbeispielen werden Problemlagen und Entscheidungsverhalten von KMU im Internationalisierungsprozess aufgezeigt. Dadurch wird die starke Dynamik von Standortentscheidungen deutlich, die eine differenzierte Betrachtung der Globalisierungsbetroffenheit von KMU nötig macht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund der Arbeit.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Untersuchung.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Theorien der internationalen Arbeitsteilung.- 2.2 Ausgewählte Internationalisierungsmodelle.- 2.3 Internationale Standortlehre.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 KMU im Spannungsfeld von „Globalisierung und Regionalisierung“.- 3.1 Begriff und Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen.- 3.2 „Globalisierungsbetroffenheit“ von KMU.- 3.3 Regionale Einbettung von KMU.- 3.4 Fazit: KMU im Spannungsfeld von „Globalisierung und Regionalisierung“.- 4 Das Phänomen der Rückverlagerung.- 4.1 Abgrenzung und Definition von Rückverlagerung.- 4.2 Bisheriger Stand der Forschung zum Thema Rückverlagerung.- 4.3 Anknüpfungen an den Stand der Forschung.- 5 Methodik und Forschungsdesign der Untersuchung.- 5.1 Methodische Vorgehensweise.- 5.2 Aufbau und Ablauf der empirischen Untersuchung.- 5.3 Unternehmensdemographie.- 6 Empirische Untersuchung von Rückverlagerungsfällen.- 6.1 Problemlagen der Internationalisierung.- 6.2 Lösungsversuche und Rückverlagerung.- 6.3 Konsequenzen für den Heimatstandort.- 7 Fazit: Neue Erkenntnisse über KMU-Rückverlagerungen.- 7.1 Rückverlagerung als „Scheitern an Internationalisierung“.- 7.2 Rückverlagerung als „Anpassung an Internationalisierung“.- 7.3 Rückverlagerungen als „theoretische Modell-Kritik“.- 8 Ausblick.- A.1 Recherche Rückverlagerer.- A.2 Frageleitfaden.- A.3 Kurzprofile der Fallbeispiele.- Abkürzungsverzeichnis.