E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
Reihe: Betriebswirtschaftliche Studien in forschungsintensiven Industrien
Schultz Management hochwertiger Dienstleistungen
2006
ISBN: 978-3-8350-9285-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfolgreiche Gestaltung von Kundenbeziehungen am Beispiel der Telemedizin
E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
Reihe: Betriebswirtschaftliche Studien in forschungsintensiven Industrien
ISBN: 978-3-8350-9285-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Carsten Schultz befragt Patienten, Ärzte und Krankenkassen und zeigt, dass Kunden dann wertvolle Beiträge zur Entwicklung und Markteinführung innovativer Dienstleistungen erbringen, wenn sie eng an den Anbieter gebunden sind. Dazu müssen Unternehmen bestehende Informationsdefizite beim Kunden abbauen. Abschließend werden Unterschiede in den Beziehungen zu End- bzw. Geschäftskunden systematisch abgeleitet.
Dr. Carsten Schultz war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans Georg Gemünden am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement der Technischen Universität Berlin. Dort leitet er derzeit die Arbeitsgruppe Innovationen im Gesundheitswesen und ist zusätzlich für das Management der strategischen Allianz der TU Berlin mit der Siemens AG (Center for Knowledge Interchange) verantwortlich.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Inhaltsübersicht;10
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;1 Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit;22
8;2 Konzeptionelle Grundlagen der Arbeit;27
9;3 Theoretische Grundlagen der Arbeit;60
10;4 Ableitung des Bezugsrahmens der Untersuchung;112
11;5 Methodik;190
12;6 Untersuchungsgebiet und empirische Basis;215
13;7 Empirische Ergebnisse;236
14;8 Zusammenfassung und Implikationen;341
15;Literatur;351
Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit.- Konzeptionelle Grundlagen der Arbeit.- Theoretische Grundlagen der Arbeit.- Ableitung des Bezugsrahmens der Untersuchung.- Methodik.- Untersuchungsgebiet und empirische Basis.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassung und Implikationen.