E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Schutjer Goethe und das Judentum
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-4453-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das schwierige Erbe der modernen Literatur
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4453-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lektüren über das Spannungsverhältnis der jüdischen Wurzeln im Werk und Denken Goethes.
Karin Schutjer untersucht Goethes ambivalente Auseinandersetzung mit dem Judentum von der Beobachtung aus, dass sie seinen ebenfalls zwiespältigen Modernebegriff zutiefst beeinflusste. Ihre Studie kontextualisiert Goethes Rezeption der jüdischen Schrifttradition und hinterfragt die Spuren, die sowohl der Pentateuch, die Kabbala und Spinoza als auch antijüdische Denkfiguren wie der Ewige oder der wandernde Jude in seinem Werk hinterlassen haben.
Schutjers Lektüren von 'Dichtung und Wahrheit', 'Hermann und Dorothea', 'Wilhelm Meisters Wanderjahren', 'Faust' und Goethes Volksbuch-Projekt bringen aufschlussreiche Erkenntnisse zutage, die Goethes Kritik an der jüdischen Emanzipationsbewegung überraschend in ein neues Licht rücken, wenn beispielsweise Faust als Moses-Figur gelesen wird, sich Goethes Semiotik aus dem jüdischen Verbot des Götzendienstes speist oder das Alte Testament vor dem Hintergrund der jüdischen Exilgeschichte als säkulare Nationalliteratur gedeutet wird, die Goethe als Vorbild für eine diasporische schriftbezogene deutsche Kulturnation verstand.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Heilige & Traditionstexte: Torah, Talmud, Mischna, Halacha
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
5.1;Antisemitismus oder Philosemitismus?;13
5.2;Wandern;20
5.3;Goethe und die hebräische Bibel;24
5.4;Bruchlinien und Heterodoxie;34
5.5;Anmerkung: Das Problem mit Goethe;42
6;Kapitel 1. Wanderschaft, Leiden und Vorsehung: Goethes Begegnungen mit dem Judentum in Dichtung und Wahrheit;44
6.1;Autobiographie und das Böse;45
6.2;Ju?dische Wanderer;49
6.3;Ein erschu?ttertes Universum;52
6.4;Goethes Patriarchen;59
6.5;Goethes kabbalistischer Schöpfungsmythos;70
6.6;Exkurs: Die Rezeption der lurianischen Kabbala;74
6.7;Goethes kabbalistischer Mythos (Fortsetzung);80
6.8;Ahasverus;83
6.9;Begegnungen mit Spinoza;86
6.10;Der Su?ndenfall;91
7;Kapitel 2. Moses und die moderne Nation: Goethe zum Exodus;96
7.1;Teil I: Moses in den 1770er Jahren;96
7.1.1;Herdersche Sichtweisen;97
7.1.2;Erwin und Moses;98
7.1.3;Antiju?dische Toleranz;101
7.1.4;Der Mittelweg;104
7.1.5;Der ju?dische Stamm;105
7.1.6;Die christliche Frucht;111
7.2;Teil II: Moses in den 1790er Jahren;114
7.2.1;Deutsche Dichtung / ju?dische Dichtung;115
7.2.2;Theorie des Nationalepos;117
7.2.3;Herrmann und Dorothea;121
7.2.4;»Israel in der Wu?ste«;127
7.2.5;Epische Reform;133
8;Kapitel 3. Das Volk des Buches: Goethes Volksbuch-Projekt und die Wanderjahre;138
8.1;Goethes Volksbuch;139
8.2;Umgestaltung des Volksbuchprojekts;147
8.3;Adoptivväter;150
8.4;Konkurrierende Wanderer;151
8.5;Umgestaltung des Christentums;157
8.6;Das antigötzendienerische Zeichen;158
8.7;Ethisches Handeln;164
8.8;Zeit und Geschichte;167
9;Kapitel 4. Faust als Hu?ter des Bundes: Der Tragödie erster Teil;176
9.1;Doctor Faustus und fru?hmoderne Darstellungen von Juden;178
9.2;Die Kluft zwischen Altem und Neuem Testament;187
9.3;Mein Knecht: Faust als Hiob;195
9.4;Salomon: Naturphilosoph, Götzendiener, Liebender;202
9.5;Faust als Salomon;206
10;Kapitel 5. Faust und das Gelobte Land: Der Tragödie zweiter Teil;214
10.1;Die Kluft;214
10.2;Erneuerung des Bundes;216
10.3;Von Noah zu Moses;222
10.4;Moses und die Elemente;225
10.5;Erster Akt;230
10.6;Vierter Akt: Die Post-Exodus-Geschichte;242
10.7;Fu?nfter Akt: Die Verlockung des Paradieses;246
10.8;Der Tod des Faust/Moses;248
11;Schluss;264
12;Dank;269
13;Abku?rzungen;270
14;Bibliographie;271
14.1;Nachschlagewerke;271
14.2;Quellen;271
14.3;Forschungsliteratur;275
15;Bildnachweis;285
16;Register;286