Seibel / Grünewald | Kontinuität und Diskontinuität | Buch | 978-3-11-017688-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 435 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 947 g

Reihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände

Seibel / Grünewald

Kontinuität und Diskontinuität

Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen (27. bis 30.06. 2001)
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-017688-9
Verlag: De Gruyter

Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen (27. bis 30.06. 2001)

Buch, Deutsch, Band 35, 435 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 947 g

Reihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände

ISBN: 978-3-11-017688-9
Verlag: De Gruyter


Welche Veränderungen gingen mit der römischen Herrschaft am unteren Lauf des Rheins einher? Welche Lebensbereiche blieben von der Romanisierung unberührt? Welche Kontinuitäten, welche Brüche lassen sich in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der Germania inferior feststellen? Geschichtliche Übergänge wie die Anfangs- und die Endphase der römischen Herrschaft sind für die historischen Wissenschaften Phänomene von besonderer Aussagekraft: So klein die Provinz auch war, weist die Germania inferior doch keine einheitliche Entwicklung auf. Für Stadt und Land, Nord und Süd und schließlich für die Bereiche des politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens ergeben sich verschiedene Befunde. Im vorliegenden Band bemühen sich niederländische und deutsche Archäologen und Althistoriker um eine differenzierte Beantwortung der Kontinuitätsfrage.

Seibel / Grünewald Kontinuität und Diskontinuität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Studenten, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Thomas Grünewald ist Referent für Hochschulpolitik und Hochschulplanung im Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und Privatdozent für Alte Geschichte. Sandra Seibel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.

Thomas Grünewald is a university lecturer on ancient history and is responsible for university policy and planning in the North Rhine-Westphalian State Ministry for Education, Science, and Research. Sandra Seibel is a research fellow at the Institute of Cultural Sciences at Gerhard-Mercator-University in Duisburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.