E-Book, Deutsch, 310 Seiten, eBook
Reihe: Sozialwissenschaft
Sombrowski Inputevaluation in der europäischen Forschungspolitik
2005
ISBN: 978-3-322-81367-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gestaltung und Implementation der Projektauswahl durch die EU-Kommission
E-Book, Deutsch, 310 Seiten, eBook
Reihe: Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-322-81367-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diane Sombrowski untersucht die Bedeutung der Inputevaluation für die Vergabe von Forschungsmitteln insbesondere im 6. Forschungsrahmenprogramm und illustriert anhand eines Fallbeispiels die Umsetzung der modifizierten Inputevaluation in der Generaldirektion Informationsgesellschaft. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass nicht allein die Qualität der Projekte über die Förderung entscheidet, sondern vor allem politisch-strategische Kriterien eine Rolle spielen, die die Verfahrenskonsistenz und letztlich die Vergabegerechtigkeit beeinträchtigen können.
Dr. Diane Sombrowski promovierte bei Prof. Dr. Winfried Schlaffke am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Universität München. Sie ist freiberuflich tätig für die Koordinierungsstelle EG der deutschen Wissenschaftsorganisationen und Geschäftsführerin des Bildungsprojekts Freie Europaschule Düsseldorf GmbH.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1 Konzeptionelle Rahmenbedingungen der europäischen FTE-Politik — Die Implikationen des 6. Forschungsrahmenprogramms.- 1. Die Gestaltung des 6. Forschungsrahmenprogramms im Zeitalter des Europäischen Forschungsraums: Ein Umbruch in der FTE-Politik?.- 2. Zur organisatorischen Verankerung der FTE-Kompetenzen in der Europäischen Kommission.- 3. Zur Notwendigkeit der Inputevaluation in der Mittelallokation.- 4. Zur Bedeutung des peer review als Kernelement der Projektselektion: Die Mitwirkung unabhängiger externer Experten im Auswahlprozess.- 2 Die Praxis der Inputevaluation im Rückblick.- 5. Entwicklungsstationen der Evaluierungspraxis im Förderverfahren.- 6. Die Standardisierung des Evaluationskonzepts.- 7. Ein Pilotvorhaben mit Blick auf das 6. Rahmenprogramm.- 3 Die Modifikation des Evaluationskonzepts für die Projektselektion im 6. Forschungsrahmenprogramm.- 8. Die Genese des neuen Evaluierungshandbuchs.- 9. Die Konzipierung der Evaluierungskriterien.- 10. Exkurs: Verfahrenselemente des peer review in Evaluationskonzepten auf nationaler Ebene.- 11. Fazit: Das Evaluationskonzept des 6. Forschungsrahmenprogramms.- 4 Fallbeispiel: Die Umsetzung des Evaluationskonzepts in der Generaldirektion Informationsgesellschaft.- 12. Hintergrund: Zur Thematischen Priorität IST.- 13. Die Evaluierungspraxis im Überblick.- Schlussbetrachtung.- Bibliographie.