Buch, Deutsch, 298 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 715 g
Reihe: Xpert.press
Buch, Deutsch, 298 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 715 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-642-45424-0
Verlag: Springer
Die komplett überarbeitete und auf den neuesten Stand gebrachte Auflage bietet eine ansprechende und attraktive Methodensammlung für IT- und Softwareschulungen. Alle beschriebenen Methoden wurden in der Praxis erprobt. Aufgebaut ist das Buch in zwei Bereiche: Der 1. Bereich beschreibt die besonderen Lernbedingungen in IT- und Softwareschulungen (Lernprozesse und -typen, IT-Lerninhalte) sowie die Ausbildung im IT-Bereich und erläutert Erfahrungen mit einem mehrmals durchgeführten Traineeprogramm. Weitere Schwerpunkte sind der Seminaraufbau, die Rolle des Trainers als Moderator, gruppendynamische Prozesse, Sprachgebrauch und Kriterien für die Auswahl von Trainingsanbietern, die Erstellung und der Einsatz von E-Learnings sowie ein Beispiel für die Entwicklung und Einführung eines weltweiten Management Consulting IT-Services. Im 2. Teil werden praktische Methodenbeispiele aufgeführt, jeweils detailliert beschrieben, z.B. Methoden zum Seminarauftakt und -abschluss, Feedbackmethoden, Visualisierungen, Warm-ups, Wiederholungsübungen oder Lernzirkel und Checklisten. Diese wurden in der 2. Auflage entsprechend erweitert und aktualisiert. Anhand der Beschreibungen und Schaubilder können die Methoden sofort und leicht in die Praxis umgesetzt werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Besonderheiten des IT-Trainings.- Lerntheorie und Lernprozesse.- Seminarphase.- Anfangssituation.- Schlusssituation.- trainingsplanung.- Gruppendynamik.- Rolle der Trainer.- Teamteaching.- Grundsätzliches zu Methoden.- Organisation von IT-Trainings.- Auswahlkriterien für das richtige IT-Training.- E-Learning.- Ausbildung von Fachkräften im IT-Bereich.- Konzeption und Entwicklung eines Management-Consulting-IT-Services.- Methoden.- Feedback.- Anmoderation von Warm-ups und Events.- Warm-ups.- Literatur.- Index.