Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie
Buch, Deutsch, 576 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 217 mm, Gewicht: 820 g
ISBN: 978-3-531-14487-0
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Entwicklung des phänomenologischen Ansatzes in der Soziologie.- Ist die Lebenswelt ein harmloser Ort? Zur Genese und Bedeutung des Lebensweltbegriffs.- Heidegger und Grundfragen der Sozialtheorie.- Die Entdeckung des Alltags durch die Sozialwissenschaften. Alfred Schütz als Beispiel von Sinnsuche in einer sinnentleerten Zeit.- Zur Bedeutung der Kommunikation in der Frühphase des Schütz’schen Denkens (Konstruktion sozialer Realität und die Struktur literarischen Werkes).- Die Konstitution von Bedeutsamkeit im Alltagshandeln. Zur Schütz’schen Lösung eines Weber’schen Problems.- Die konstituierte und die produzierte Zeit. Zur Theorie der Typenbildung bei Alfred Schütz und ihren Grenzen.- Wertbeziehung und Relevanz. Zu Alfred Schütz’ Weber-Rezeption.- Abkehr von der transzendentalen Phänomenologie. Zur philosophischen Position des späten Schütz.- Schütz’ pragmatische Theorie der Lebenswelt.- Alfred Schütz’ Konzeption der Sozialität des Handelns.- Phänomenologie im Kontext der Entwicklung soziologischer Theorien.- „Phänomenologische Soziologie“ als Theorie und Forschung.- Von Milieu zu Autopoiesis. Zum Beitrag der Phänomenologie zur soziologischen Theoriebildung.- Marx’ Konstruktion sozialer Lebens-Welten.- Die Ebene der Lebens-Welt im Aufbau der Marx’schen Theorie.- Max Scheler: Eine wissenssoziologische Alternative.- Grenzen des „Rational Choice“-Ansatzes.- Die (neo-)utilitaristische Konstruktion der Wirklichkeit.- Strukturen der Lebenswelt und Strukturen sozialer Ordnung.- Lob der Angst vorm Fliegen. Zur Autogenese sozialer Ordnung.- Geschichtlichkeit und Geschichte in der phänomenologischen Theorie.- Woher kommt „das Politische“? Zum Problem der Transzendenz in der Lebenswelt.- Das Politische und das Populäre. DieHerstellung der alltagsimmanenten Transzendenz durch die Massenkultur.- Lebenswelt und Transformation. Zur phänomenologischen Analyse gegenwärtiger Gesellschaftsprozesse.- Ethnizität und sozialer Raum.- Zur Formierung des soziologischen Blickes durch die Großstadtwahrnehmung.