Srubar | Phänomenologie und soziologische Theorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 576 Seiten, eBook

Srubar Phänomenologie und soziologische Theorie

Aufsätze zur pragmatischen Lebensweltheorie
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90734-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aufsätze zur pragmatischen Lebensweltheorie

E-Book, Deutsch, 576 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90734-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band zeigt aus vielfältigen Perspektiven den Beitrag des phänomenologischen Denkens zur soziologischen Theoriebildung. Er beleuchtet das Verhältnis soziologischen Denkens zu Husserl und Heidegger, verfolgt die Entwicklung des Ansatzes von Alfred Schütz sowie jene Auseinandersetzungen, in denen andere soziologische Theorien das phänomenologische Denken verarbeiten. Schließlich zeigt er Möglichkeiten des Herangehens an ausgewählte Probleme der Soziologie aus phänomenologischer Sicht auf.


Prof. Dr. Ilja Srubar lehrt am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.

Srubar Phänomenologie und soziologische Theorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;7
3;I. Zur Entwicklung des phanomenologischen Ansatzes in der Soziologie;9
3.1;A. Ausgangspositionen und Hintergründe;10
3.1.1;1.Ist die Lebenswelt ein harmloser Ort? Zur Genese und Bedeutung des Lebensweltbegriffs;11
3.1.2;2. Heidegger und Grundfragen der Sozialtheorie;32
3.2;B. Zur Entwicklung des Ansatzes von Alfred Schutz;58
3.2.1;3. Die Entdeckung des Alltags durch die Sozialwissenschaften. Alfred Schutz als Beispiel von Sinnsuche in einer sinnentleerten Zeit;59
3.2.2;4. Zur Bedeutung der Kommunikation in der Frühphase des Schütz'schen Denkens ( Konstruktion sozialer Realität und die Struktur literarischen Werkes);67
3.2.3;5. Die Konstitution von Bedeutsamkeit im Alltagshandeln. Zur Schütz'schen Lösung eines Weber'schen Problems;85
3.2.4;6. Die konstituierte und die produzierte Zeit. Zur Theorie der Typenbildung bei Alfred Schütz und ihren Grenzen;111
3.2.5;7. Wertbeziehung und Relevanz. Zu Alfred Schütz' Weber- Rezeption;146
3.2.6;8. Abkehr von der transzendentalen Phanomenologie. Zur philosophischen Position des spaten Schütz;167
3.2.7;9. Schütz' pragmatische Theorie der Lebenswelt;188
3.2.8;10. Alfred Schütz' Konzeption der Sozialitat des Handelns;201
4;II. Phanomenologie im Kontext der Entwicklung soziologischer Theorien;214
4.1;1. » Phänomenologische Soziologie « als Theorie und Forschung;215
4.2;2. Von Milieu zu Autopoiesis. Zum Beitrag der Phänomenologie zur soziologischen Theoriebildung;237
4.3;3. Marx' Konstruktion sozialer Lebens- Welten;266
4.4;4. Die Ebene der Lebens- Welt im Aufbau der Marx'schen Theorie;305
4.5;5. Max Scheler: Eine wissenssoziologische Alternative;342
4.6;6. Grenzen des » Rational Choice «- Ansatzes;369
4.7;7. Die ( neo-) utilitaristische Konstruktion der Wirklichkeit;388
5;III. Strukturen der Lebenswelt und Strukturen sozialer Ordnung;400
5.1;1. Lob der Angst vorm Fliegen. Zur Autogenese sozialer Ordnung;401
5.2;2. Geschichtlichkeit und Geschichte in der phanomenologischen Theorie;428
5.3;3. Woher kommt » clas Politische «? Zum Problem der Transzendenz in der Lebenswelt;446
5.4;4. Das Politische und das Populare. Die Herstellung der alltagsimmanenten Transzendenz durch die Massenkultur;473
5.5;5. Lebenswelt und Transformation. Zur phanomenologischen Analyse gegenwärtiger Gesellschaftsprozesse;492
5.6;6. Ethnizität und sozialer Raum;519
5.7;7. Zur Formierung des soziologischen Blickes durch die Großstadtwahrnehmung;541

Zur Entwicklung des phänomenologischen Ansatzes in der Soziologie.- Ist die Lebenswelt ein harmloser Ort? Zur Genese und Bedeutung des Lebensweltbegriffs.- Heidegger und Grundfragen der Sozialtheorie.- Die Entdeckung des Alltags durch die Sozialwissenschaften. Alfred Schütz als Beispiel von Sinnsuche in einer sinnentleerten Zeit.- Zur Bedeutung der Kommunikation in der Frühphase des Schütz’schen Denkens (Konstruktion sozialer Realität und die Struktur literarischen Werkes).- Die Konstitution von Bedeutsamkeit im Alltagshandeln. Zur Schütz’schen Lösung eines Weber’schen Problems.- Die konstituierte und die produzierte Zeit. Zur Theorie der Typenbildung bei Alfred Schütz und ihren Grenzen.- Wertbeziehung und Relevanz. Zu Alfred Schütz’ Weber-Rezeption.- Abkehr von der transzendentalen Phänomenologie. Zur philosophischen Position des späten Schütz.- Schütz’ pragmatische Theorie der Lebenswelt.- Alfred Schütz’ Konzeption der Sozialität des Handelns.- Phänomenologie im Kontext der Entwicklung soziologischer Theorien.- „Phänomenologische Soziologie“ als Theorie und Forschung.- Von Milieu zu Autopoiesis. Zum Beitrag der Phänomenologie zur soziologischen Theoriebildung.- Marx’ Konstruktion sozialer Lebens-Welten.- Die Ebene der Lebens-Welt im Aufbau der Marx’schen Theorie.- Max Scheler: Eine wissenssoziologische Alternative.- Grenzen des „Rational Choice“-Ansatzes.- Die (neo-)utilitaristische Konstruktion der Wirklichkeit.- Strukturen der Lebenswelt und Strukturen sozialer Ordnung.- Lob der Angst vorm Fliegen. Zur Autogenese sozialer Ordnung.- Geschichtlichkeit und Geschichte in der phänomenologischen Theorie.- Woher kommt „das Politische“? Zum Problem der Transzendenz in der Lebenswelt.- Das Politische und das Populäre. DieHerstellung der alltagsimmanenten Transzendenz durch die Massenkultur.- Lebenswelt und Transformation. Zur phänomenologischen Analyse gegenwärtiger Gesellschaftsprozesse.- Ethnizität und sozialer Raum.- Zur Formierung des soziologischen Blickes durch die Großstadtwahrnehmung.


Prof. Dr. Ilja Srubar lehrt am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.