E-Book, Deutsch, 719 Seiten, eBook
Stahr / Hinz Sanierung und Ausbau von Dächern
2011
ISBN: 978-3-8348-8137-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen - Werkstoffe - Ausführung
E-Book, Deutsch, 719 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-8137-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die fachgerechte Sanierung eines maroden Daches gehört zu den dringlichsten und wichtigsten Maßnahmen bei der Erhaltung und Instandsetzung von Gebäuden.
Beginnend mit einer Einführung über die historische Entwicklung, den Grundlagen der Dachanforderungen und den relevanten Vorschriften in der Sanierung, werden im 2. Teil des Buches Dachsanierungsarbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen (Ziegel, Schiefer, Metall...) und Abdichtungsarten anschaulich beschrieben. Ausführlich wird auch das Thema Flachdachsanierung beleuchtet. Ein großes Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Wärmedämm-Maßnahmen
Dr. Michael Stahr, promovierter Bauingenieur, Verfasser und Studienleiter zahlreicher Fernstudienkurse zur Bausanierung und Autor weiterer Fachbücher und Fachartikel, ist als beratender Ingenieur und Dozent im Bauwesen tätig.
Dipl.-Ing. (Univ.) Dietrich Hinz ist als Beratender Ingenieur für Baukonstruktion, Tragwerksplanung, Bauphysik, Brandschutz, Energieberater sowie Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Honorar- und Vergütungsfragen, Mediator, Mitglied in nationalen und internationalen Schiedsgerichten tätig.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Die Autoren;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1 Grundlagen der Dachsanierung und des Dachausbaus;14
4.1;1.1 Konstruktive Vorüberlegungen;14
4.2;1.2 Grundsätze der Dachsanierung;18
4.2.1;1.2.1 Vorgehen beim Sanieren;19
4.2.2;1.2.2 Technisch-konstruktive Forderungen;20
4.2.3;1.2.3 Baurechtliche und denkmalspflegerische Aspekte2;20
4.3;1.3 Einteilung der Dachteile, Dachneigungen und Dachformen;21
4.4;1.4 Bewertung der Dachbausubstanz;25
4.5;1.5 Vorbereitungsarbeiten für die Dachsanierung;28
4.6;1.6 Untersuchungsmethoden;29
5;2 Geschichtliche Entwicklung der Dächer und des Dachdeckerberufes;36
5.1;2.1 Historischer Abriss;36
5.2;2.2 Dächer – Funktionen und Bezeichnungen;39
5.2.1;2.2.1 Arten;39
5.2.2;2.2.2 Formen;44
5.2.3;2.2.3 Konstruktionen;46
5.3;2.3 Historische Rinnenkonstruktionen;49
5.4;2.4 Berufsentwicklung Dachdecker;50
6;3 Schäden – Auswirkung und Wartung;54
6.1;3.1 Bauschäden – Mängel – Schadensgruppen;54
6.2;3.2 Ursachen;55
6.3;3.3 Beispiele für Schäden;59
6.4;3.4 Folgeschäden;63
6.5;3.5 Schäden an Dächern vor dem Ausbau;63
6.6;3.6 Wartung und Pflege;64
7;4 Grundlagen der Physik des Daches;66
7.1;4.1 Einleitung;66
7.2;4.2 Materialfestlegungen;70
7.3;4.3 Schichtenmodell der Außenhülle;70
7.3.1;4.3.1 Die Trennschicht;73
7.3.2;4.3.2 Die Funktionsschicht;75
7.3.3;4.3.3 Die äußere Schutzschicht;75
7.4;4.4 Wärmeschutz;76
7.4.1;4.4.1 Wärme und Temperatur;77
7.4.2;4.4.2 Temperaturverformungen;80
7.4.3;4.4.3 Wärmeleitfähigkeit;81
7.4.4;4.4.4 Definitionen des Wärmedurchgangs;83
7.4.4.1;4.4.4.1 Opake Bauteile (Dachdeckung);84
7.4.4.2;4.4.4.2 Transparente Bauteile (Glaskuppeln und Fenster);85
7.4.4.3;4.4.4.3 Transluzente Bauteile;91
7.4.5;4.4.5 Sommerlicher Wärmeschutz;91
7.4.6;4.4.6 Lüftung, Feuchtigkeit und Schimmelbildung;92
7.4.7;4.4.7 Grundlegendes zur Energieeinsparung;94
7.5;4.5 Schallschutz;99
7.5.1;4.5.1 Übersicht;99
7.5.2;4.5.2 Grundlagen;99
7.5.3;4.5.3 Lautstärke;106
7.5.4;4.5.4 Konstruktionsangaben;108
7.6;4.6 Brandschutz;111
7.6.1;4.6.1 Grundlagen;111
7.6.2;4.6.2 Baustoffklassen;113
7.6.3;4.6.3 Glas;117
7.6.4;4.6.4 Holz;120
7.6.5;4.6.5 Stahl;123
7.6.6;4.6.6 Mauerwerk;125
7.6.7;4.6.7 Beton;126
7.7;4.7 Belichtungsschutz;127
7.8;4.8 Zusammenfassung;128
7.9;4.9 Literatur;129
8;5 Werkstoffe für Dächer und Dachsanierung;131
8.1;5.1 Historischer Abriss;131
8.2;5.2 Dachdeckungswerkstoffe;132
8.2.1;5.2.1 Tondachziegel;132
8.2.1.1;5.2.1.1 Konstruktive Vorüberlegungen;132
8.2.1.2;5.2.1.2 Aufbereitung des Grundmaterials;135
8.2.1.3;5.2.1.3 Farbwirkung von Dachziegeln;136
8.2.1.4;5.2.1.4 Anforderungen an Dachziegel;140
8.2.1.5;5.2.1.5 Qualitätsanforderungen - Mängel;143
8.2.1.6;5.2.1.6 Arten von Dachsteinen;144
8.3;5.3 Dachschiefer;157
8.3.1;5.3.1 Entstehung von Schiefer;157
8.3.2;5.3.2 Abbau von Naturschiefer;157
8.3.3;5.3.3 Anwendung von Dachschiefer;158
8.4;5.4 Dämmstoffe;162
8.4.1;5.4.1 Historische Entwicklung;162
8.4.2;5.4.2 Begriff - Wirkweise;163
8.4.3;5.4.3 Baustoffklassen/Euroklassen;166
8.4.4;5.4.4 Bezeichnung und Normung;167
8.4.5;5.4.5 Anwendungsgebiete;168
8.4.6;5.4.6 Ökologische Vorüberlegungen;168
8.4.7;5.4.7 Schwierige Untergründe;170
8.4.8;5.4.8 Technische und ökologische Parameter;171
8.5;5.5 Bituminöse Stoffe;174
8.5.1;5.5.1 Historischer Abriss;174
8.5.2;5.5.2 Definition;175
8.5.3;5.5.3 Eigenschaften;176
8.5.4;5.5.4 Werkstoffe;176
8.6;5.6 Kunststoffe;179
8.6.1;5.6.1 Historischer Abriss;179
8.6.2;5.6.2 Definition;180
8.6.3;5.6.3 Einteilung, Eigenschaften und Anwendung;183
8.6.3.1;5.6.3.1 Einteilung;183
8.6.3.2;5.6.3.2 Bautechnische Eigenschaften;187
8.6.3.3;5.6.3.3 Anwendung;190
8.7;5.7 Metalle;192
8.7.1;5.7.1 Historischer Abriss;192
8.7.2;5.7.2 Stahl – Baustahl;193
8.7.2.1;5.7.2.1 Begriff und Verarbeitung;193
8.7.2.2;5.7.2.2 Einteilung;194
8.7.2.3;5.7.2.3 Stahlsorten;195
8.7.3;5.7.3 Korrosion;197
8.7.4;5.7.4 Nichteisenwerkstoffe;198
8.7.5;5.7.5 Legierungen;201
8.8;5.8 Holz;204
8.8.1;5.8.1 Definition;204
8.8.2;5.8.2 Zusammensetzung;204
8.8.3;5.8.3 Eigenschaften;205
8.8.4;5.8.4 Wichtige Holzarten;206
8.8.5;5.8.5 Holzschädigungen;209
8.8.6;5.8.6 Holzschutz;212
8.8.6.1;5.8.6.1 Schutz – und Bekämpfungsmaßnahmen;213
8.8.7;5.8.7 Oberflächenbehandlung;217
9;6 Sanierung des Dachtragwerkes;219
9.1;6.1 Unterteilung;219
9.2;6.2 Sparren- und Kehlbalkendächer;219
9.3;6.3 Historische Entwicklungen in Deutschland;220
9.4;6.4 Konstruktionsprinzipien;222
9.4.1;6.4.1 Konstruktionsarten;222
9.4.2;6.4.2 Grundsätzliche Unterschiede zwischen Sparrendach und Pfettendach;224
9.4.2.1;6.4.2.1 Vor – und Nachteile;224
9.4.2.2;6.4.2.2 Sparrendach;224
9.4.3;6.4.3 Pfettendach;226
9.4.4;6.4.4 Tragwerke aus Fertigbauteilen;228
9.5;6.5 Sanierung des Dachtragwerks;229
9.5.1;6.5.1 Untersuchungsvorgehen;229
9.5.2;6.5.2 Beispiel einer Schadensuntersuchung;230
9.5.2.1;6.5.2.1 Zustandsbeschreibung des Daches und die Ursachen;230
9.5.2.2;6.5.2.2 Bewertung der vorhandenen Dachkonstruktion;232
9.5.2.3;6.5.2.3 Ursachenforschung;233
9.5.2.4;6.5.2.4 Materialvorschläge und Baubeschreibung zum Dachausbau;237
9.5.3;6.5.3 Sanierung durch Verstärkung vorhandener Dachkonstruktionen;238
10;7 Dachentwässerung;242
10.1;7.1 Baurechtliche und normative Grundlagen;242
10.2;7.2 Konstruktive Vorüberlegungen;243
10.3;7.3 Dachrinnen;245
10.3.1;7.3.1 Lage, Form und Größe;245
10.3.2;7.3.2 Verlegung;251
10.3.3;7.3.3 Zusammenhang zwischen Zuschnittsbreiten von Blechen, Blechdicken, Rinnenquerschnitten und Werkstoffen;254
10.4;7.4 Montage von Dachrinnen;256
10.5;7.5 Regenfallrohre;258
10.5.1;7.5.1 Aufgaben und Arten;258
10.5.2;7.5.2 Werkstoffe;261
10.5.3;7.5.3 Montage von Regenfallrohren;262
10.6;7.6 Gesims – und Sohlbankabdeckungen;267
10.7;7.7 Traufbleche;271
11;8 Aufsattlung – Aufstockung;275
11.1;8.1 Notwendigkeit und Möglichkeiten;275
11.2;8.2 Voraussetzungen für die Ausführung;277
11.3;8.3 Konstruktive Gestaltung;277
11.3.1;8.3.1 Dachkonstruktion und Dachneigung;277
11.3.2;8.3.2 Bausysteme;282
11.3.3;8.3.3 Anhebung des Dachgeschosses;286
11.3.4;8.3.4 Dachaufbau auf ein Flachdach;288
11.3.5;8.3.5 Herstellung der Giebelwände;290
11.4;8.4 Kosten;291
12;9 Ausführungen von Dachdeckungen;294
12.1;9.1 Eindeckungen;294
12.1.1;9.1.1 Ziegeldeckungen;294
12.1.1.1;9.1.1.1 Konstruktive Vorüberlegungen;294
12.1.1.2;9.1.1.2 Ermittlung der Deckmaße;296
12.1.1.3;9.1.1.3 Historische Dachverzierungen;310
12.1.1.4;9.1.1.4 Mörtelanwendung bei sanierten Dachflächen;312
12.1.2;9.1.2 Betondachsteindeckungen;315
12.1.2.1;9.1.2.1 Faserzementdachplatten;317
12.1.2.2;9.1.2.2 Faserzementwellplatten;319
12.1.2.3;9.1.2.3 Kurzwellplatten aus Faserzement;321
12.1.3;9.1.3 Schieferdachdeckungen;322
12.1.3.1;9.1.3.1 Konstruktive Vorbemerkungen;322
12.1.3.2;9.1.3.2 Schabloneneindeckung;324
12.1.3.3;9.1.3.3 Schalungsaufbau – Lattung;324
12.1.3.4;9.1.3.4 Eindeckung;325
12.1.4;9.1.4 Decken der Dachfläche;327
12.1.5;9.1.5 Sanierungsbeispiel eines Schieferdachs mit Aufsparrendämmung;347
12.1.6;9.1.6 Technische Eigenschaften und Prüfung;350
12.1.7;9.1.7 Unterhaltungsarbeiten;352
12.1.8;9.1.8 Europäische Schiefernorm;353
12.1.9;9.1.9 Metalldeckung;353
12.1.9.1;9.1.9.1 Konstruktive Vorbemerkungen;353
12.1.9.2;9.1.9.2 Vorbereitende Arbeitsschritte für Metalldeckungen;355
12.1.9.3;9.1.9.3 Metalldeckungen mit Kupfer;360
12.1.9.4;9.1.9.4 Metalldeckungen mit Aluminium;364
12.1.9.5;9.1.9.5 High-Tech-Lösungen für Dachsanierungen mit Metalldeckungen;379
12.2;9.2 Abdichtungen;383
12.2.1;9.2.1 Konstruktive Vorüberlegungen;383
12.2.2;9.2.2 Aufgaben und Aufbau der Schichten;385
12.2.2.1;9.2.2.1 Dampfsperre – Dampfbremse;385
12.2.2.2;9.2.2.2 Wärmedämmschicht;390
12.2.2.3;9.2.2.3 Luftschicht;391
12.2.2.4;9.2.2.4 Dampfdruckausgleichschicht;391
12.2.2.5;9.2.2.5 Dachschalung;392
12.2.2.6;9.2.2.6 Dachhaut;392
12.2.2.7;9.2.2.7 Oberflächenschutz;392
13;10 Sanierung zwischen, unter und auf den Sparren;394
13.1;10.1 Konstruktive Vorbemerkungen;394
13.2;10.2 Lüftung und Wärmeschutz;398
13.3;10.3 Dachdeckung und -lüftung;399
13.4;10.4 Wärmegedämmte Dächer;401
13.5;10.5 Wärmedämmung zwischen den Sparren;402
13.5.1;10.5.1 Technische Parameter;403
13.5.2;10.5.2 Zwischensparrendämmung im Altbau;406
13.5.3;10.5.3 Verlegetechnologie;409
13.5.3.1;10.5.3.1 Verlegung mit Dämmmaterial aus Kunststoff;409
13.5.3.2;10.5.3.2 Verlegung mit Dämmmaterial aus Mineralwolle;412
13.5.3.3;10.5.3.3 Einbau;413
13.5.3.4;10.5.3.4 Verlegen von Dampfbremsfolien;420
13.5.3.5;10.5.3.5 Anordnung von Unterspannbahnen;421
13.5.4;10.5.4 Dämmung mit Klemmfilz;423
13.5.4.1;10.5.4.1 Allgemeine Vorüberlegungen;423
13.5.4.2;10.5.4.2 Eigenschaften und Vorteile;423
13.5.4.3;10.5.4.3 Verlegungstechnlogie;426
13.5.5;10.5.5 Dämmung mit Dämmkeilen;431
13.5.6;10.5.6 Wärmedämmung unter den Sparren;433
13.5.6.1;10.5.6.1 Konstruktive Vorüberlegungen;433
13.5.6.2;10.5.6.2 Verlegungstechnologie;434
13.6;10.6 Sanieren von Steildächern über den Sparren;447
13.6.1;10.6.1 Konstruktive Vorüberlegungen;447
13.6.2;10.6.2 Physikalische Eigenschaften und Forderungen;450
13.6.2.1;10.6.2.1 Wärmeschutz;450
13.6.2.2;10.6.2.2 Schallschutz;450
13.6.2.3;10.6.2.3 Brandschutz;452
13.6.3;10.6.3 Verlegungstechnologie;454
13.6.4;10.6.4 Vorarbeiten;455
13.6.5;10.6.5 Ablauf der Verlegung;457
13.6.6;10.6.6 Zusammenfügung der Elemente;457
13.6.7;10.6.7 Konstruktive Details;459
14;11 Sanierung von Dachgeschossdecken;466
14.1;11.1 Begriff;466
14.2;11.2 Rechtliche und konstruktive Grundlagen;466
14.3;11.3 Anwendungsbereiche;467
14.4;11.4 Deckenkonstruktionen;468
14.4.1;11.4.1 Typische Deckenkonstruktionen;468
14.4.2;11.4.2 Eindeckung und Belüftung;472
14.4.3;11.4.3 Ausführung der Dämmung;473
14.4.4;11.4.4 Dämm-Materialien;474
14.4.5;11.4.5 Bauphysikalische und bautechnische Zusammenhänge;476
14.5;11.5 Sanierungsvarianten von Dachgeschossdecken;479
14.5.1;11.5.1 Sanierung von Holzbalkendecken;479
14.5.2;11.5.2 Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen;480
15;12 Dachgeschossausbau;484
15.1;12.1 Dachgeschossausbau – eine neue Wohnform;484
15.2;12.2 Rechtliche und konstruktive Grundlagen;485
15.2.1;12.2.1 Rechtliche Voraussetzungen;485
15.2.2;12.2.2 Anforderungen der EnEV 2009;486
15.2.3;12.2.3 Planung;486
15.2.4;12.2.4 Konstruktive Vorbemerkungen;488
15.2.5;12.2.5 Zusammenwirken bauphysikalischer Maßnahmen;488
15.3;12.3 Handwerkliche Ausführung;494
15.3.1;12.3.1 Dämmung;494
15.3.2;12.3.2 Verkleidung;498
15.3.3;12.3.3 Fußböden;500
15.3.4;12.3.4 Wände;503
15.3.5;12.3.5 Badeinbau;511
16;13 Flachdachsanierung;514
16.1;13.1 Grundlagen;514
16.1.1;13.1.1 Einführung;515
16.1.2;13.1.2 Flachdachformen;516
16.1.3;13.1.3 Vorteile;517
16.2;13.2 Historische Entwicklung;517
16.3;13.3 Gesetzliche Grundlagen;519
16.4;13.4 Flachdachtypen und Begriffe;521
16.4.1;13.4.1 Arten;521
16.4.2;13.4.2 Nichtbelüftetes Flachdach;523
16.4.3;13.4.3 Umkehrdach;526
16.4.4;13.4.4 Belüftetes Flachdach;528
16.5;13.5 Begriffe;530
16.6;13.6 Konstruktive Forderungen;533
16.6.1;13.6.1 Gefälle;533
16.6.2;13.6.2 Oberflächenschutz, Auflast, Wartungswege;534
16.6.3;13.6.3 Dachflächenaufteilung;534
16.7;13.7 Vorbereitung von Flachdachsanierungsarbeiten;535
16.7.1;13.7.1 Konstruktive Vorüberlegungen;535
16.7.2;13.7.2 Schadensdiagnose vor der Sanierung;537
16.7.3;13.7.3 Messverfahren;539
16.7.4;13.7.4 Bestandsaufnahme mit Checkliste;542
16.7.5;13.7.5 Flachdachinspektion - Wartungsvertrag;546
16.8;13.8 Bauphysikalische Forderungen;546
16.8.1;13.8.1 Wärmeschutz;546
16.8.2;13.8.2 Schallschutz;546
16.8.3;13.8.3 Brandschutz;547
16.9;13.9 Funktionsschichten;549
16.9.1;13.9.1 Tragdecken;549
16.9.2;13.9.2 Trenn- und Ausgleichsschichten;550
16.9.3;13.9.3 Dampfsperrschicht;551
16.9.4;13.9.4 Wärmedämmschichten;553
16.10;13.10 Sicherungssysteme;555
16.11;13.11 Abdichtung von Flachdächern;558
16.11.1;13.11.1 Aufgaben und Vorteile;558
16.11.2;13.11.2 Konstruktive Vorüberlegungen;560
16.11.3;13.11.3 Anforderungen;561
16.11.4;13.11.4 Werkstoffe und deren Funktion;562
16.12;13.12 Ausführung mit Flüssigkeitskunststoffen;566
16.12.1;13.12.1 Zusammensetzung und Eigenschaften;566
16.12.2;13.12.2 Verarbeitungsanleitung;567
16.13;13.13 Metalldach;570
16.14;13.14 Nutzungsvarianten von Flachdächern;572
16.14.1;13.14.1 Genutzte Dachflächen;572
16.14.2;13.14.2 Dachterrassen;572
16.14.3;13.14.3 Parkdächer und Parkdecks;574
17;14 Solarenergienutzung;576
17.1;14.1 Konstruktive Vorbemerkungen;576
17.2;14.2 Solarthermie;580
17.2.1;14.2.1 Konstruktive und organisatorische Grundlagen;580
17.2.2;14.2.2 Kollektoren;582
17.3;14.3 Photovoltaik;592
17.3.1;14.3.1 Konstruktive Vorüberlegungen;592
17.3.2;14.3.2 Solarzellen;597
17.3.3;14.3.3 Solarmodule;598
17.4;14.4 Gebäudeintegration;602
17.5;14.5 Hybridsysteme;611
17.6;14.6 Reinigung;611
17.7;14.7 Bauliche Varianten der Solarstromerzeugung;612
17.7.1;14.7.1 Entwicklungstendenzen;612
17.7.2;14.7.2 Dish-Stirling-Anlagen;613
17.7.3;14.7.3 Aufgeständerte und dachintegrierte Photovoltaikanlagen;614
17.7.4;14.7.4 Solarstrom aus der Dachbahn;615
17.7.5;14.7.5 Dünnschichtphotovoltaikscheiben;615
18;15 Gründachgestaltung;619
18.1;15.1 Konstruktive Vorüberlegungen;619
18.2;15.2 Planungsgrundsätze;619
18.3;15.3 Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten;623
18.3.1;15.3.1 Funktionsschichten;623
18.3.2;15.3.2 Ausführungshinweise;630
18.4;15.4 Vegetationsplatten;630
18.5;15.5 Brandschutz bei Gründächern;631
18.6;15.6 Synergie von Dachbegrünung und Solarenergie;633
18.6.1;15.6.1 Synergie;633
18.6.2;15.6.2 Solaranlagen;633
18.6.3;15.6.3 Photovoltaikanlagen;634
18.7;15.7 Pflege des Gründaches;636
18.8;15.8 Kosten;636
19;16 Ökologische Dachsanierung;637
19.1;16.1 Konstruktive Vorbemerkungen;637
19.2;16.2 Werkstoffbeschreibungen;637
19.3;16.3 Verlegungstechnologie;638
20;17 Baulicher Artenschutz bei Sanierung und Umbau;641
20.1;17.1 Grundsätze baulichen Artenschutzes;641
20.2;17.2 Einbeziehung artenschutzgerechter Gestaltung in Sanierungs- und Umbauarbeiten;642
20.3;17.3 Ausgewählte Arten – Gefährdung – Schutz;644
20.4;17.4 Prinzipielle bauliche Lösungen;649
21;18 Rechtliche Grundlagen;653
21.1;18.1 Einführung;653
21.2;18.2 Wettbewerb und Auftragsvergaben;654
21.2.1;18.2.1 Der Verbraucher;654
21.2.2;18.2.2 Der private Gewerbetreibende;654
21.2.3;18.2.3 Der öffentliche Auftraggeber;654
21.2.4;18.2.4 Konsequenzen;655
21.2.5;18.2.5 Wie kommt ein Auftrag zustande?;656
21.3;18.3 Verträge;658
21.3.1;18.3.1 Übersicht;658
21.3.2;18.3.2 Was muss vereinbart werden?;660
21.3.3;18.3.3 Wann ist der Vertrag zu Ende?;662
21.4;18.4 Die Abnahme der Werkleistung;662
21.4.1;18.4.1 Regelungen einer Abnahme;662
21.4.2;18.4.2 Verweigerung der Schlusszahlung;664
21.4.3;18.4.3 Vorliegen von Mängeln;665
21.4.4;18.4.4 Welche Konsequenzen ergeben sich?;665
21.5;18.5 Bauleitung;666
21.6;18.6 Öffentliches Baurecht;666
21.6.1;18.6.1 Einleitung;667
21.6.2;18.6.2 Wann sind die Bauordnungen zu beachten?;668
21.6.3;18.6.3 Planung der Baumaßnahme;669
21.6.4;18.6.4 Die am Bau Beteiligten und ihre Verantwortung:;669
21.6.5;18.6.5 Bauvorlageberechtigung:;671
21.6.6;18.6.6 Welche Baumaßnahme muss genehmigt werden?;671
21.6.7;18.6.7 Bauausführung;678
21.6.8;18.6.8 Konstruktive Vorgaben der Bauordnungen;680
21.7;18.7 Zusammenfassung;699
21.8;18.8 Literatur;700
22;19 Literatur-, Normen- und Bildquellenverzeichnis;701
22.1;19.1 Literatur;701
22.2;19.2 Normen und Richtlinien;703
22.2.1;19.2.1 Normen;703
22.2.2;19.2.2 Regelwerke;705
22.2.3;19.2.3 Internet-Links;705
22.3;19.3 Bildquellen;706
23;Sachwortverzeichnis;709