Starbatty / Vogt-Spira / Wertheimer Kultur des Wettbewerbs – Wettbewerb der Kulturen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10292-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 7, 220 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Impulse.
ISBN: 978-3-515-10292-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weltweit ist Wettbewerb ein beherrschender, wenn nicht der beherrschende Faktor. Die Vorstellungen von dem, was Wettbewerb bedeutet, sind aber nicht nur von Kultur zu Kultur verschieden; sie unterscheiden sich auch durch die Schauplätze, auf denen Wettbewerb herrscht: Sport, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur.
Einen Begriff von den unterschiedlichen Kulturen des Wettbewerbs – besonders in Zeiten der Weltwirtschaftskrise und der Globalisierung – vermitteln die Beiträger in einer ebenso offenen wie kontrovers geführten Diskussion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort der Herausgeber;8
3;Käte Antonia Wohltmann: Kultur des Wettbewerbs – Wettbewerb der Kulturen Ein Konferenzbericht;10
4;Gregor Vogt-Spira: Die ersten europäischen Wettbewerbskulturen Griechenland und Rom – zwei unterschiedliche Modelle;16
5;Hermann Lübbe: Wettbewerb und sonstige Kulturen des Umgangs mit Unterschieden;28
6;Michael Wohlgemuth: Dimensionen des Wettbewerbs: Thesen, Theorien, Trugschlüsse;38
7;Elmar Nass: Eine Kultur des normativen Humanismus. Was »Liebe in Wahrheit« dazu beiträgt;60
8;Helmut Digel: Kultur des Wettbewerbs im Sport;70
9;Jürgen Wertheimer: Wir wollen um die Wette leben;102
10;Andrea BiyirWettbewerb in den Medien;108
11;Anil Bhatti: Indien im Spannungsfeld von dynamischer Diversität und fundamentalistischen Tendenzen;120
12;Stefan Kramer: Diskurse von Harmonie und Wettbewerb und die postnationale Konstruktion eines Cultural China;126
13;Rainer Hank: Geist und Stil. Warum Ökonomen etwas von Kulturverstehen müssen;144
14;Rainer Treptow: Kulturelle Evolution und pädagogische Einwirkung. Erziehung zwischen Wettbewerb und Solidarität;154
15;Ralf Oerter: Wettbewerb und Kooperation – von der biologischen zur kulturellen Evolution;168
16;Wolf Schäfer: Europa, Wettbewerb und Haydn;184
17;Götz Werner, André Presse: Freiheit, Gleichheit, Grundeinkommen;194
18;Joachim Starbatty: Geld, Gier und Wettbewerb. Wie es zu den Exzessen in der Welt des Geldes gekommen ist;206
19;Zu den Autoren;220