Steenblock | Sexualmoral und politische Stabilität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 286 Seiten

Reihe: ISSN

Steenblock Sexualmoral und politische Stabilität

Zum Vorstellungszusammenhang in der römischen Literatur von Lucilius bis Ovid
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-030646-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zum Vorstellungszusammenhang in der römischen Literatur von Lucilius bis Ovid

E-Book, Deutsch, 286 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-030646-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Moral und Politik stehen in der römischen Literatur in einem engen Vorstellungszusammenhang; sittlicher Niedergang wird als Element wahrgenommen, das die politische Ordnung destabilisiert. Intensiv zeigt sich dieses Phänomen in der Literatur des 1. Jahrhunderts v. Chr. in der Thematik von Sexualmoral und Geschlechterrollennormen. Der Diskurs um Männlichkeit und effeminatio begegnet nicht nur in der Invektive und der Liebeselegie, sondern auch in der Historiographie, im Epos und in lyrischen Werken. Lässt sich im Zuge des politischen Umbruchs ein Wandel der Konzeptionen von Sexualmoral und Geschlechterrollen erkennen? Wie sind Vorstellungen von Sexualmoral, Geschlechterrollen und politischer Stabilität konkret miteinander verknüpft? Textpassagen von Lucilius, Cicero, Sallust, Catull, Vergil, Horaz, Livius, Properz, Tibull und Ovid werden untersucht, um diesen Fragen nachzugehen. Es deutet sich an, dass begleitend zur Krise der Republik auch die traditionellen Geschlechterkonzeptionen aufbrechen und mit der Konsolidierung der Ordnung zu festen Normen zurückkehren.

Steenblock Sexualmoral und politische Stabilität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1. Einleitung;11
2;2. Relevante Aspekte der römischen Vorstellungswelt: Virtus und effeminatio;18
3;3. Sitten und Politik: Ehe- und Sittengesetze der römischen Republik und die Ehegesetze des Augustus;28
4;4. Sittenkritik und Sexualmoral in der Literatur der späten Republik;45
4.1;4.1. Die Satiren des Lucilius: Luxuskritik, cinaedi und anspruchsvolle Ehefrauen;45
4.1.1;4.1.1. Griechischer Luxus in Rom;47
4.1.2;4.1.2. Sexualmoral und Geschlechterrollen;49
4.1.2.1;a) Hinweise auf effeminatio;49
4.1.2.2;b) Lucilius’ Ehesatire;53
4.1.2.3;c) Sittenverfall im Feldlager;57
4.1.2.4;d) Virtus;58
4.1.3;4.1.3. Zusammenfassung;60
4.2;4.2. Cicero: Viri boni für die res publica;61
4.2.1;4.2.1. Die sexualmoralische Diskreditierung von Gegnern in Ciceros Reden;62
4.2.1.1;a) Verres;66
4.2.1.2;b) Catilina;74
4.2.1.3;c) Clodius;82
4.2.1.4;d) Antonius;86
4.2.1.5;e) Weibliche Pendants;90
4.2.1.6;f) Zusammenfassung;95
4.2.2;4.2.2. Coniuges liberique: Ehe und Familie;96
4.3;4.3. Sallust: Sexualmoral und Sittenverfall in der Historiographie;99
4.3.1;4.3.1. Die Sittenverfallsdarstellung in der Historiographie und in Sallusts Coniuratio Catilinae;101
4.3.2;4.3.2. Virtus und effeminatio - die Darstellung Catilinas und seiner Anhänger;108
4.3.3;4.3.3. Weibliche Moral - Sempronia;116
4.3.4;4.3.4. Zusammenfassung;118
4.4;4.4. Catull: Hierarchien in Verwirrung;119
4.4.1;4.4.1. C. 29 und c. 57: Politische Invektiven;121
4.4.2;4.4.2. Die Bithyniengedichte (c. 10, c. 28, c. 47): Die Figur des Dichters;126
4.4.3;4.4.3. Lesbia und Iuventius (c. 11, c. 5, c. 8, c. 99): Effeminatio;133
4.4.4;4.4.4. Sexuelle Aggressivität (c. 16, c. 37): Bedrohte Männlichkeit;141
4.4.5;4.4.5. Zusammenfassung;146
5;5. Sittenpolitik und Sexualmoral in der augusteischen Literatur;148
5.1;5.1. Vergil: Pater Aeneas;148
5.1.1;5.1.1. Ehe und Prokreation in der Aeneis: Dilecta Creusa, Lavinia coniunx, infelix Dido;149
5.1.1.1;a) Aeneas-Creusa;149
5.1.1.2;b) Aeneas-Lavinia;154
5.1.1.3;c) Aeneas-Dido;157
5.1.1.4;d) Nachwuchs und Kindesliebe in der Aeneis;165
5.1.2;5.1.2. Männer und Frauen in der Aeneis - Ordnung und Chaos?;167
5.1.3;5.1.3. Zusammenfassung;174
5.2;5.2. Horaz: Nullis polluitur casta domus stupris;175
5.2.1;5.2.1. Sittenverfall und Sittenpolitik in Römeroden, c. 3,24 und Carmen saeculare;176
5.2.2;5.2.2. Männerbilder und die Darstellung von effeminatio;192
5.2.3;5.2.3. Die Darstellung von Frauen und weiblicher Sexualität (Kleopatra, Chloris und Chloe);196
5.2.4;5.2.4. Zusammenfassung;201
5.3;5.3. Livius: Moralische Disziplin und der Zustand des Staates;202
5.3.1;5.3.1. Sittenverfall und Sittengesetze;203
5.3.2;5.3.2. Ehe-Exempla und ihr politischer Kontext;209
5.3.3;5.3.3. Sexualmoral und politische Stabilität;216
5.3.4;5.3.4. Zusammenfassung;227
5.4;5.4. Properz und Tibull: Keine Pflichten für den Staat;228
5.4.1;5.4.1. Properz;232
5.4.2;5.4.2. Tibull;242
5.4.3;5.4.3. Zusammenfassung;245
5.5;5.5. Ovid: Rusticus est nimium, quem laedit adultera coniunx;246
5.5.1;5.5.1. Die augusteischen Ehegesetze in Ovids Werk;246
5.5.2;5.5.2. Sexualmoral und Geschlechterrollen;256
5.5.3;5.5.3. Zusammenfassung;266
6;6. Zusammenfassung;267
7;7. Literaturverzeichnis;271
7.1;Textausgaben und Kommentare;271
7.2;Sekundärliteratur;272


Maike Steenblock, Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.