Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 197 mm x 266 mm, Gewicht: 672 g
Reihe: Tourism now
Reisen zu Orten des Leids, des Schreckens und des Todes
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 197 mm x 266 mm, Gewicht: 672 g
Reihe: Tourism now
ISBN: 978-3-7398-3054-4
Verlag: Uvk Verlag
Auschwitz, Verdun und Tschernobyl - solche Schauplätze von Genoziden, Schlachten oder Katastrophen verzeichnen weltweit steigende Besucherzahlen. In seinem neuen Buch beleuchtet Albrecht Steinecke dieses befremdlich erscheinende Phänomen. Er geht dabei unter anderem auf die Geschichte des Dark Tourism ein, stellt unterschiedliche Typen dieser "dunklen" Orte vor und erläutert die Reisemotive - die vom Gedenken bis zur Sensationsgier reichen. Darüber hinaus beschreibt er die ökonomischen Effekte des Erinnerungstourismus und zeigt Wege auf, wie Destinationen auf angemessene Weise mit dem "dunklen" kulturellen Erbe umgehen können. Ein Praxisinterview gibt zudem tiefe Einblicke in dieses Tourismussegment.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Dozierende der Tourismuswissenschaft, der Geographie sowie der Sozialwissenschaften und Geschichte. Überdies bietet es auch Tourismuspraktikern einen anschaulichen Einstieg in dieses Thema.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Sport- und Freizeitindustrie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Soziologie, Psychologie, Kultur
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Politik, Ökonomie, Ökologie
Weitere Infos & Material
1 Dark Tourism - das Stiefkind des internationalen Tourismus?
2 Stätten des Holocaust und des Völkermords
3 Schlachtfelder, militärische Einrichtungen und Militärmuseen
4 Grabmale und Friedhöfe
5 Ehemalige Gefängnisse
6 Schauplätze von Naturkatastrophen, Terroranschlägen und Nuklearunfällen
7 Townships und Slums
8 Lost places und städtische Unterwelten
9 Kommerzielle "dunkle" Besucherattraktionen
10 Wachstum ohne Ende - die Perspektiven des Dark Tourism