Steiner / Clement | Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 5: Schriften über Mystik, Mysterienwesen und Religionsgeschichte | Buch | 978-3-7728-2635-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 377 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 972 g

Reihe: Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe

Steiner / Clement

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 5: Schriften über Mystik, Mysterienwesen und Religionsgeschichte

Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung. Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7728-2635-1
Verlag: frommann-holzboog

Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung. Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums

Buch, Deutsch, Band 5, 377 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 972 g

Reihe: Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe

ISBN: 978-3-7728-2635-1
Verlag: frommann-holzboog


Innerhalb der intellektuellen Entwicklung Steiners nehmen ›Die Mystik‹ (1901/1924) und ›Das Christentum‹ (1902/1910/1925) eine zentrale Stellung ein. Sie dokumentieren den Übergang des Philosophen Steiner zum Mystiker und Esoteriker und stehen somit im Brennpunkt aktueller Forschungskontroversen, etwa um die Kontinuität von Steiners intellektueller Entwicklung, um die 'Christlichkeit' der Anthroposophie oder um die Abhängigkeit Steiners von der anglo-indischen Theosophie. Der fünfte Band der Edition erschließt diese für das Verständnis und die Bewertung der Anthroposophie unentbehrlichen Schriften zum ersten Mal in kritischer Edition.

Steiner / Clement Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 5: Schriften über Mystik, Mysterienwesen und Religionsgeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.