E-Book, Deutsch, 507 Seiten, eBook
Steiner Nachfragerorientierte Präferenzmessung
2007
ISBN: 978-3-8350-9593-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bestimmung zielgruppenspezifischer Eigenschaftssets auf Basis von Kundenbedürfnissen
E-Book, Deutsch, 507 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9593-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Steiner analysiert die gängigen Methoden zur Bestimmung von Eigenschaftssets als Basis der Präferenzmessung und entwickelt ein verbessertes Verfahren, das die Ermittlung der Kundenbedürfnisse bereits in der Phase der Ideengenerierung bzw. der Problemdefinition ermöglicht. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung des Floprisikos bei der Neuproduktentwicklung.
Dr. Michael Steiner war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Roland Helm am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft, Marketing und Handel der Universität Jena.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;16
6;1 Einleitung;25
7;2 Theoretische Grundlagen der Präferenzmessung;34
8;3 Verfahren und grundlegende Schritte bei der Durchführung von Studien zur Präferenzmessung;63
9;4 Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen;175
10;5 Methoden zur Identifizierung von entscheidungsrelevanten Eigenschaften und Ausprägungen;228
11;6 Vorschlag einer nachfragerorientierten Vorgehensweise zur Präferenzmessung;312
12;7 Empirischer Teil;346
13;Anhang ;442
13.1;Anhang I: Einflussgrößen auf den Entscheidungskontext bei der Präferenzmessung;442
13.2;Anhang II: Einfluss des Entscheidungsträgers auf die Vorziehenswürdigkeit einer Präferenzmessmethode;443
13.3;Anhang III: Beispiel für die Auswirkungen bei der Nutzung von Bedeutungsgewichtung zur Ableitung von Entscheidungen;444
13.4;Anhang IV: Ergebnisse der traditionellen Elicitation Technik;447
13.5;Anhang V: Ergebnisse der Dualen Befragung;449
13.6;Anhang VI: Erhebungsdesign der Studien zur Präferenzmessung;451
13.7;Anhang VII: Bedeutungsgewichte der Eigenschaften beim Untersuchungsobjekt „Laptop“;458
13.8;Anhang VIII: Fragebogen Elicitation Technik;459
13.9;Anhang IX: Fragebogen Duale Befragung;460
13.10;Anhang X: Fragebogen Neue Methode – angepasste Elicitation Technik;461
13.11;Anhang XI: Fragebogen Neue Methode – angepasste Self-Explicated Methode;462
13.12;Anhang XII: Beispielfragebogen für die Conjoint-Analyse bei der Gruppe - Duale Befragung beim Untersuchungsobjekt „ Fernseher“;465
13.13;Anhang XIII: Beispielfragebogen für die Conjoint-Analyse bei der Gruppe - neue Methode beim Untersuchungsobjekt „ Fernseher“;469
14;Literaturverzeichnis;483
Theoretische Grundlagen der Präferenzmessung.- Verfahren und grundlegende Schritte bei der Durchführung von Studien zur Präferenzmessung.- Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen.- Methoden zur Identifizierung von entscheidungsrelevanten Eigenschaften und Ausprägungen.- Vorschlag einer nachfragerorientierten Vorgehensweise zur Präferenzmessung.- Empirischer Teil.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.