E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
Steinmann Evolution der Informationsgesellschaft
2011
ISBN: 978-3-531-92860-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Markenkommunikation im Spannungsfeld der neuen Medien
E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
ISBN: 978-3-531-92860-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Cary Steinmann ist Dozent für Marketing im Schwerpunkt Branding & Communications, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, School of Management and Law.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;9
3;Betreiber von Business-to-Business Portalen alsInformationsspezialisten;11
3.1;1 Einführung;11
3.2;2 Eine Anwendung der Ethik für Informationsspezialisten nach Klaus Wiegerling und Rafael Capurro auf Business-to-Business Portale;13
3.2.1;2.1 Fundamentales Recht auf Information und Wissen alsLegitimationsbasis einer Netzethik;13
3.2.2;2.2 Ethische Aspekte der Anwendungstriade Produktion – Vermittlung –Nutzung;15
3.2.2.1;2.2.1 Ethische Konfliktfelder bei der Informationsvermittlung;15
3.2.2.2;2.2.2 Ethische Konfliktfelder bei der Informationsproduktion und -nutzung;17
3.2.3;2.3 Exposition zentraler ethischer Aspekte im Medium Internet;18
3.2.3.1;2.3.1 Ethik im Cyberspace;18
3.2.3.2;2.3.2 Informationsgerechtigkeit;20
3.2.3.3;2.3.3 Informationsvorenthaltung;21
3.3;3 Zusammenfassung;22
3.4;Literatur;23
4;Entdecken Sie…! Die Geschichte des Imperativs in der deutschen, englischen und spanischen Werbung;24
4.1;Abstract;24
4.2;1 Einleitung;24
4.2.1;2 Der Imperativ – Formen und Funktionen;26
4.2.2;3 Der Imperativ in der Werbung;27
4.2.2.1;3.1 Du oder Sie – Reine Formsache?;30
4.2.2.2;3.2 Come in and find out – Spricht der Imperativ englisch?;33
4.2.2.3;3.3 Jetzt testen – Thema mit Variationen;36
4.2.2.4;3.4 Wortspiele;37
4.2.2.5;3.5 Geschickt platziert – Die Stellung des Imperativs;40
4.2.2.6;3.6 „Entdecker gesucht“;41
4.2.3;4 Zusammenfassung und Ausblick;44
4.2.4;Literaturverzeichnis;46
4.2.5;Internet;48
4.2.6;Werbeanzeigen;49
5;Quality Assessment of Digital Educational Materials –Theory and Practice;50
5.1;Introduction;50
5.1.1;1 The Basics of QuADEM;52
5.1.1.1;1.1 Content at target: digital learning modules;52
5.1.1.2;1.2 In general terms: Methods in use;53
5.1.1.3;1.3 In specific terms: Quality assessment of digital educational material;54
5.1.1.4;1.4 In concrete terms: QuADEM Tools;54
5.1.2;2 The assessment unit approach of QuADEM;55
5.1.2.1;2.1 Assessment Procedure;56
5.1.3;3 Suggestions for applying QuADEM to the institutional environment;61
5.1.3.1;3.1 Workshop goals;62
5.1.3.2;3.2 Workshop formats;62
5.1.3.3;3.3 Content of the training activity;64
5.1.4;4 Conclusion;66
5.1.5;Bibliography;67
6;Beim Beten rauchen oder beim Rauchen beten? Corporate Social Responsibility als Identifikationspotenzial in Mitarbeiterzeitschriften;68
6.1;Einführung;68
6.1.1;1 Corporate Social Responsibility (CSR);69
6.1.2;2 Employer branding;71
6.1.3;3 Mitarbeiterzeitschriften;72
6.1.4;4 Umweltfreundlichkeit in dänischen Mitarbeiterzeitungen als Ausdruck der CSR;73
6.1.4.1;4.1 Beiläufigkeit von Umwelt;73
6.1.4.2;4.2 Nebenordnung von Geschäft und Umwelt;74
6.1.4.3;4.3 Unterordnung von Umwelt – Überordnung von Geschäft;74
6.1.4.4;4.4 Imagewirkung von Umweltfreundlichkeit;75
6.1.4.5;4.5 Identifikationspotenzial von Umweltfreundlichkeit;76
6.1.4.6;4.6 Inszenierung von Umweltfreundlichkeit;77
6.1.5;5 Diskussion und Ausblick: Ethische Dimension der Inszenierung von Umweltfreundlichkeit;78
6.1.6;Literatur;79
7;Out-of-Home-Displays – Anwendungstypen undmarkenstrategisches Potential;82
7.1;Abstract;82
7.2;Einführung;82
7.2.1;1 Anwendungstypen von Out-of-home Displays;84
7.2.1.1;1.1 Digitale Werbedisplays (Digital Billboards, Ad Screens);86
7.2.1.2;1.2 Digitale Beschilderungssysteme (Digital Signage);86
7.2.1.3;1.3 Digitale Medienfassaden;89
7.2.1.4;1.4 Digitale Medienarchitekturen;90
7.2.2;2 Markenstrategische Potentiale;91
7.2.3;Literaturverzeichnis;93
8;Corporate Social Responsibility: Ethische Verantwortung oder Image-Pflege?;95
8.1;1 Forderungen aus dem Web 2.0;96
8.2;2 Motive für CSR;97
8.3;3 CSR aus Sicht von Führungskräften;98
8.4;4 Relevanz von sozialen und ökologischen Fragestellungen;99
8.5;5 Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung;100
8.6;6 Orientierung an Stakeholder-Interessen;102
8.7;7 The Business of Business?;103
8.8;8 Ethik vor Gewinn?;104
8.9;9 CSR als Imagepflege;106
8.10;10 Zusammenfassung;107
8.11;Literatur;110
9;Nutzung von Social Media für die Marketingforschung;113
9.1;Einleitung;113
9.1.1;1 Märkte sind Gespräche - im Web 2.0 mehr denn je;114
9.1.2;2 Forschungsfelder zum Einsatz nutzergenerierter Inhalte zur Erkenntnisgewinnung;115
9.1.3;3 Social Media Monitoring im Kontext der unternehmerischen Erkenntnisgewinnung;116
9.1.3.1;3.1 Dokumentierte Beispiele;116
9.1.3.2;3.2 Einsatzgebiete und Erkenntnismöglichkeiten;117
9.1.3.3;3.3 Methoden zur Datengewinnung;118
9.1.3.4;3.4 Zahlen zur Nutzung in der Schweiz;121
9.1.4;4 Fazit;122
9.1.5;Literatur;123
10;Web-Adressen effizient gestalten - Strategien aus der Wortbildungsforschung;124
10.1;1 Kommunikatives Relais;124
10.2;2 Domain-Linguistik;125
10.3;3 Strukturen und Effekte;126
10.3.1;3.1 Standard-Wortbildungsmuster5;126
10.3.2;3.2 Auffälligere WB-Techniken – „special effects“;128
10.3.3;3.3 Nutzungspotenzial von Domain-Endungen;129
10.3.4;3.4 Ausschöpfung der Inhaltsdimension;130
10.3.5;3.5 (Kon-)Textualität;130
10.4;4 Herausforderung Praxis;131
10.4.1;4.1 Ziel-Unvereinbarkeiten;131
10.4.2;4.2 Medienwechsel;132
10.4.3;4.3 Risikobereiche;132
10.5;5 Expansion;134
10.5.1;5.1 Erweiterungen;134
10.5.2;5.2 Sekundärnutzungen des Strukturschemas;134
10.6;6 Fazit;135
10.7;7 Checkliste für Unternehmen;136
10.8;Literatur;137
11;Machines as participants in the communicationprocess: the implications of SEO for translation;140
11.1;Abstract;140
11.2;Introduction;140
11.2.1;1 A definition of translation;141
11.2.2;2 An action-oriented model of translation;141
11.2.3;3 Translation and technologies;143
11.2.4;4 Web translation;144
11.2.5;5 Web translation and SEO;145
11.2.6;6 Implications for translation;148
11.2.7;7 Conclusion;149
11.2.8;References;149
12;„Und dann greif ich doch schnell zum Telefon ... “Möglichkeiten und Grenzen computervermittelter Kommunikation in virtuellen Teams;151
12.1;1 Einleitung;151
12.2;2 Theoretischer Hintergrund;151
12.2.1;2.1 Virtuelle Teams – Veränderung von Organisationsformen aufgrundneuer Informations- und Kommunikationstechnologien;151
12.2.2;2.2 Führung in virtuellen Teams;152
12.2.3;2.3 Mediennutzung – Kommunikation vermittelt durch neue Technologien;155
12.2.3.1;2.3.1 Medienbezogene Faktoren;155
12.2.3.2;2.3.2 Personenbezogene Faktoren;156
12.2.3.3;2.3.3 Interpersonale Faktoren;157
12.2.3.4;2.3.4 Sozio-technische Systemperspektive;157
12.2.3.5;2.3.5 Fazit;158
12.2.4;2.4 Fragestellungen;158
12.3;3 Methodisches Vorgehen – Das Projekt Telemanagement;159
12.3.1;3.1 UntersuchungsteilnehmerInnen;159
12.3.2;3.2 Virtualitätsgrad;160
12.3.3;3.3 Datenerhebung und –auswertung;161
12.4;4 Ergebnisse;162
12.4.1;4.1 Quantitative Ergebnisse;162
12.4.1.1;4.1.1 Schwierigkeiten bei der Führung virtueller Teams;162
12.4.1.2;4.1.2 In welchem Umfang wird kommuniziert?;163
12.4.1.3;4.1.3 Für welche Aufgaben werden die Medien eingesetzt?;164
12.4.1.4;4.1.4 Welche Probleme treten für die Ausübung der Führungsaufgabe bei der Nutzung verschiedener Medien auf?;165
12.4.1.5;4.1.5 Wie lässt sich die Kommunikationsqualität in virtuellen Teams beschreiben?;166
12.4.1.6;4.1.6 Wird die Einschätzung der Kommunikation durch den Virtualitätsgraddes Teams beeinflusst?;167
12.4.1.7;4.1.7 Wird die Einschätzung der Kommunikation durch das Ausmass computervermittelter und unvermittelter Kommunikation beeinflusst?;167
12.4.2;4.2 Qualitatives Fallbeispiel;168
12.5;5 Diskussion;171
12.6;Literatur;172
13;Sprache als Erfolgsfaktor industrieller Prozessmodellierung;176
13.1;Einleitung;176
13.1.1;1 Industrielle Prozessmodellierung;177
13.1.1.1;1.1 Die ingenieurwissenschaftliche Sicht;177
13.1.1.2;1.2 Die sprach- und kommunikationswissenschaftliche Sicht;179
13.1.2;2 Methodischer Ansatz;182
13.1.3;3 Reflektion sprachlich-kommunikativer Phänomene in der Fachliteratur;183
13.1.4;4 Fazit;187
13.1.5;Literatur;188
14;Business-Kunden als Zielgruppe von Hochschulen;191
14.1;1 Neue Herausforderungen an Hochschulen und Relevanz von Business-Kunden;191
14.2;2 Die Bedeutung dieser Business-Kunden von Hochschulen ist inden letzten Jahren gestiegen;193
14.3;3 Kommunikation von Hochschulen für Business-Kunden;193
14.4;4 Empirische Studie zum Web-Auftritt von Hochschulen;194
14.4.1;4.1 Zielsetzung und Grundkonzeption;194
14.4.2;4.2 Blickaufzeichnung als verwendete Datenerhebungsmethode;195
14.4.3;4.3 Versuchsaufbau und Studiendesign;197
14.4.4;4.4 Ergebnisse;199
14.5;5 Fazit und Ausblick;207
14.6;Literatur;209
15;Der Wandel der Gesellschaft und ihr Einfluss auf die Wirtschaftskommunikation;213
15.1;1 Einleitung;213
15.2;2 Die Veränderung der Welt;213
15.3;3 Das Kommunikationsquadrat;215
15.4;4 Beispiele zum Wandel der Werbung;217
15.5;5 Unternehmenskommunikation heute;222
15.6;6 Fazit;223
15.7;Literaturangaben;225
16;New cultural adaptations for business in the new knowledge economy;227
16.1;Context;227
16.1.1;1 Theoretical background;228
16.1.2;2 The study;230
16.1.3;3 Concluding remarks;232
16.1.4;References;233
17;Risikokommunikation als zentraler Bestandteil der Corporate Governance;234
17.1;1 Corporate Governance und Finanzmarktkommunikation;234
17.1.1;1.1 Corporate Governance und Informationsasymmetrie;234
17.1.2;1.2 Finanzmarktkommunikation;235
17.2;2 Risikokommunikation;237
17.2.1;2.1 Grundlagen der Risikokommunikation;237
17.2.2;2.2 Gesetzliche Regelungen in Österreich und Deutschland;238
17.3;3 Empirische Erhebung – Stand der Risikokommunikation in Österreich und Deutschland;242
17.3.1;3.1 Ausgangslage und Untersuchungsdesign;242
17.3.2;3.2 Ergebnisse;243
17.3.2.1;3.2.1 Formale Gestaltung der Risikokommunikation;243
17.3.2.2;3.2.2 Inhaltliche Ausgestaltung der Risikokommunikation nach nationalen Normen;244
17.3.2.3;3.2.3 Inhaltliche Ausgestaltung der Risikokommunikation nach IFRS 7;247
17.4;4 Resümee und Ausblick;249
17.5;Literaturverzeichnis;251
18;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;254