Steinrücken | Illegale Transaktionen und staatliches Handeln | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Steinrücken Illegale Transaktionen und staatliches Handeln

Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen
2003
ISBN: 978-3-322-81112-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen

E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-322-81112-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Steinrücken Illegale Transaktionen und staatliches Handeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Fragestellungen und Gang der Arbeit.- 1. Legitimation staatlicher Handlungen mittels sozialvertraglicher Argumente.- 1.1. Individualtheorie und staatliches Handeln.- 1.2. Der Sozialkontrakt als Legitimationsmodell staatlicher Aktivität.- 1.3. Eine kritische Sicht auf die kontrakttheoretische Legitimation.- 2. Delegation von Entscheidungsrechten und die Nutzung diskretionärer Handlungsspielräume.- 2.1. Der demokratische Verfassungsstaat — ein relationaler Prinzipal-Agent-Vertrag.- 2.2. Die Nutzung diskretionärer Verhaltensspielräume.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Illegale Transaktionen und die Gefahr des Opportunismus.- 3.1. Korruption — ein illegaler, preisgesteuerter Tausch?.- 3.2. Transaktionsprobleme bei illegalen Austauschbeziehungen.- 3.3. Methoden zur Einschränkung von opportunistischem Verhalten.- 3.4. Resümee.- 4. Individuelle und interpersonelle Wirkungen korrupter Transaktionen.- 4.1. Quellen beschränkt rationalen Verhaltens und individuelle Auswirkungen.- 4.2. Interpersonelle Externalitäten bei strafbaren Transaktionen.- 4.3. Zusammenfassung.- 5. Staatliches Handeln, Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtswirkungen.- 5.1. Der Einfluss von Korruption auf staatliches Handeln.- 5.2. Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt.- 5.3. Resümee.- 6. Möglichkeiten institutioneller Einflussnahme zur Einschränkung von Korruption.- 6.1. Limitation staatlicher Aktivität.- 6.2. Lösungsansätze zur Induzierung von regelkonformem Verhalten.- 6.3. Die Grenzen der Strafverschärfung und alternative Formen der Einflussnahme.- 6.4. Veränderung der Aufdeckungswahrscheinlichkeit, Rotationsprinzip und Vorbildfunktion.- 6.5. Resümee.- 7. Zusammenfassung.


Dr. Torsten Steinrücken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschaftspolitik der Technischen Universität Ilmenau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.