Buch, Deutsch, 305 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen
Buch, Deutsch, 305 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0719-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Torsten Steinrücken untersucht individuelle Korruptionsentscheidungen und deren Wirkungen, wobei er die in der Ökonomik übliche Annahme, dass Menschen sich bei ihren Entscheidungen rational verhalten, auf den Bereich illegaler Handlungen überträgt. Er analysiert die Verbindung von Korruption und staatlichem Handeln und zeigt, welche Transaktionsprobleme bei der Etablierung und Durchführung korrupter Austauschbeziehungen auftreten. Seine Erkenntnisse nutzt der Autor als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Instrumente zur Einschränkung korrupter Transaktionen und veranschaulicht, dass stärkere Kontrollen und höhere Strafen nicht in jedem Fall geeignet sind, Korruption zu unterbinden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Steuerstraf- und -strafverfahrensrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
0. Fragestellungen und Gang der Arbeit.- 1. Legitimation staatlicher Handlungen mittels sozialvertraglicher Argumente.- 1.1. Individualtheorie und staatliches Handeln.- 1.2. Der Sozialkontrakt als Legitimationsmodell staatlicher Aktivität.- 1.3. Eine kritische Sicht auf die kontrakttheoretische Legitimation.- 2. Delegation von Entscheidungsrechten und die Nutzung diskretionärer Handlungsspielräume.- 2.1. Der demokratische Verfassungsstaat — ein relationaler Prinzipal-Agent-Vertrag.- 2.2. Die Nutzung diskretionärer Verhaltensspielräume.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Illegale Transaktionen und die Gefahr des Opportunismus.- 3.1. Korruption — ein illegaler, preisgesteuerter Tausch?.- 3.2. Transaktionsprobleme bei illegalen Austauschbeziehungen.- 3.3. Methoden zur Einschränkung von opportunistischem Verhalten.- 3.4. Resümee.- 4. Individuelle und interpersonelle Wirkungen korrupter Transaktionen.- 4.1. Quellen beschränkt rationalen Verhaltens und individuelle Auswirkungen.- 4.2. Interpersonelle Externalitäten bei strafbaren Transaktionen.- 4.3. Zusammenfassung.- 5. Staatliches Handeln, Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtswirkungen.- 5.1. Der Einfluss von Korruption auf staatliches Handeln.- 5.2. Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt.- 5.3. Resümee.- 6. Möglichkeiten institutioneller Einflussnahme zur Einschränkung von Korruption.- 6.1. Limitation staatlicher Aktivität.- 6.2. Lösungsansätze zur Induzierung von regelkonformem Verhalten.- 6.3. Die Grenzen der Strafverschärfung und alternative Formen der Einflussnahme.- 6.4. Veränderung der Aufdeckungswahrscheinlichkeit, Rotationsprinzip und Vorbildfunktion.- 6.5. Resümee.- 7. Zusammenfassung.