Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 816 g
Reihe: ISSN
Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er-Jahre
Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 816 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-022937-0
Verlag: De Gruyter
Zusammenstellungen von Text und Bild können Evidenz etablieren. Dieses Phänomen wird untersucht; es wird eine pragmatische Theorie der Text-Bild-Relationen entwickelt und empirisch am Beispiel der printmedialen Berichterstattung über den Terrorismus der 1970er Jahre in der BRD erprobt. Die Analysen zeigen, wie Texte den Sinn von Bildern vereindeutigen und wie Fotografien den Deutungen spektakulärer Ereignisse eine sprachlich nicht zu erreichende Evidenz verleihen. So wird deutlich, dass ›Terrorismus‹ nicht nur als eine Form der Gewalt zu verstehen ist, sondern zugleich als eine Serie von Medienereignissen.
Zielgruppe
Linguisten, Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Institute, / Academics (Linguistics; Communication Science), Libraries, Instit