Strategische und organisatorische Herausforderungen des Internet
Buch, Deutsch, 494 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 853 g
ISBN: 978-3-409-12017-3
Verlag: Gabler Verlag
Ein theoriefundiertes und praxisorientiertes Buch über die aktuellen internetbasierten Möglichkeiten, Unternehmen und Märkte neu zu gestalten. An vielen Fallbeispielen (Dresdner Bank, Stinnes, RWE, Quelle, IBM) werden die Auswirkungen der E-Technologien auf Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle deutlich gemacht. Neue Optionen für den Einsatz organisatorischer Gestaltungsinstrumente stellen Bewährtes in Frage und verhelfen innovativen Lösungen zum Durchbruch.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Die neuen Begriffe: E-Business, Internet und Intranet.- A. Die neuen Begriffe: E-Business, Internet und Intranet.- B. Internet und Organisationsmanagement: Aufbruch zu neuen Ufern — Zwölf Thesen.- B. Internet und Organisationsmanagement: Aufbruch zu neuen Ufern — Zwölf Thesen.- C. Internet und Strategie: Neue Leistungsangebote und veränderte Marktbedingungen.- I. E-Business und Strategie — Neubewertung von Wettbewerbsvorteilen bei veränderten Branchenstrukturen.- II. Auswirkungen des Internet auf Wertketten und Geschäftsmodelle.- III. Neue strategische Herausforderungen: Firmenberichte.- Innovative digitale Internetdienste als Fokus: Der Portalbetreiber Callisto Germany.net GmbH.- Einsatz des Internet zur Unterstützung einer Fokussierungsstrategie im Bankensektor — Das Beispiel der Dresdner Bank.- Fallbeispiel Lufthansa //eCommerce GmbH: Stellung im Konzern und Geschäftsmodell.- Fallbeispiel RWE AG: One Group. Multi Utilities. Using E-Business.- Aktivitäten der Stinnes AG zur Anpassung von Wertketten und Geschäftsmodellen an die neuen Herausforderungen der Internetökonomie.- D. Internet und Organisation: Konsequente Nutzung des Handlungspotenzials.- I. Organisatorische Impulse durch Internet-Technologie und technologieinduzierte Strategien.- II. Theorie der Organisationsgestaltung und netzbasierte Kommunikationseffekte — Das organisatorische Gestaltungspotenzial von Internet und Intranet.- III. Organisation des E-Business-Managements — Gestaltungsalternativen und Lösungen der Praxis.- IV. Neue organisatorische Herausforderungen: Firmenberichte.- E-Learning im AXA Konzern: Bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse für die Zukunft.- Die Deutz AG: Möglichkeiten und Grenzen des E-Business an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Absatzmarkt.-E-Procurement bei IBM — Ausschöpfung von Beschaffungsmarktpotenzialen durch Zentralisierung und Internet-Technologie.- E-Commerce im Versandhandel am Beispiel der Quelle AG — Bedeutung und organisatorische Verankerung.- Internetbasiertes Lernen — Der Ansatz von SAP.- Elektronisch unterstütztes Wissensmanagement als Meilenstein auf dem Weg zur Knowledge-based Company — Das Beispiel Siemens.- E. Internet und Unternehmenskommunikation: Das einheitliche Bild nach Innen und Außen.- I. Organisation der Unternehmenskommunikation im Internet-Zeitalter.- II. Neue Herausforderungen an die Unternehmenskommunikation: Firmenberichte.- Organisation der Unternehmenskommunikation bei Arcor.- Organisation der Kommunikationsarbeit bei Bayer.- Organisation der Unternehmenskommunikation bei der BMW Group.- Organisation der Unternehmenskommunikation im Lufthansa Konzern.- Corporate Communications bei Siemens.