Stöckmann | Anthropologische Ästhetik | Buch | 978-3-484-81039-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: ISSN

Stöckmann

Anthropologische Ästhetik

Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-81039-6
Verlag: De Gruyter

Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-81039-6
Verlag: De Gruyter


Die Untersuchung thematisiert den systematischen Zusammenhang anthropologischer und ästhetischer Reflexion im 18. Jahrhundert und versteht sich als Beitrag zur Theoriegeschichte des ästhetischen Denkens im 18. Jahrhundert am Leitfaden des Emotionsbegriffs. Auf der Basis eines erweiterten Ästhetikbegriffs wird auf Texte der philosophischen Affekttheorie, Erfahrungspsychologie, Anthropologie und Kunsttheorie von Descartes über die deutsche Popularphilosophie zugegriffen und in exemplarischen Lektüren verfolgt, wie im Ästhetikdiskurs des späten 18. Jahrhunderts die Wende zum ästhetischen Subjekt, zum Gefühl interdisziplinär begründet wird.
Anthropologisch begründete Theorien des ästhetischen Wissens, so die leitende Hypothese, entwickeln die Eigenbedeutsamkeit des Ästhetischen vordergründig nicht als Metaphysik des Schönen (Theorie des ästhetischen Gegenstands und der Kunst), sondern durch Relativierung der rationalistischen Vorbehalte gegenüber der Sinnlichkeit und die Zurückbindung des Verständnisses des Schönen an die anthropologischen Voraussetzungen ästhetischen Wahrnehmens (Aisthesis). Anthropologische Ästhetik ist in diesem Verständnis erstens Aufklärung über die Sinnennatur des Subjekts, die auf die Anerkennung aller ästhetisch relevanten Vermögen zielt. Sie ist in einem entwicklungsgeschichtlich signifikanten Sinn zweitens Reflexion der
Leistungsfähigkeit der sinnlichen Wahrnehmung im Element des Empfindens, des Gefühls. Im Ergebnis der hier thematisierten Revisionen des rationalistischen Erkenntnisparadigmas (Ästhetik als scientia cognitionis sensitivae) wird Baumgartens Leitfrage nach dem "Beitrag der Sinne zur menschlichen Erkenntnis" (H. Adler) in diejenige nach dem Stellenwert der Emotionen für die ästhetische Erfahrung des Subjekts umformuliert.

Stöckmann Anthropologische Ästhetik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Philosophen, Institute, Bi / Academics (German and Literary Studies, Philosophy), Institutes,


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ernst Stöckmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.