Stoffler | Die Antiphonen des Wochenpsalters | Buch | 978-3-7720-8772-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 534 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 962 g

Reihe: Pietas Liturgica Studia

Stoffler

Die Antiphonen des Wochenpsalters


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7720-8772-1
Verlag: Francke

Buch, Deutsch, Band 25, 534 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 962 g

Reihe: Pietas Liturgica Studia

ISBN: 978-3-7720-8772-1
Verlag: Francke


Diese Studie ist ein Beitrag zur Erforschung des Stundengebetes aus theologischer sowie musikwissenschaftlicher Perspektive. Sie greift die Frage auf, inwieweit die im Wochenpsalter gesungenen Antiphonen des Offiziums einen Blick vor deren früheste Verschriftlichung im 9.-11. Jahrhundert gewähren. Lassen sich anhand ihrer Texte und Melodien Rückschlüsse auf die Genese der Psalmodie vor ihrer schriftlichen Fixierung formulieren? In welchen liturgischen Kontexten waren diese sogenannten Ferialantiphonen ursprünglich verankert? Die vorliegende Publikation nähert sich dieser spannenden Fragestellung von verschiedenen Seiten: in Verbindung mit der Struktur des Offiziums, der Herkunft der Texte, im Zusammenhang mit den musikalischen Mustern der Antiphonen sowie den dazugehörenden Psalmtonformeln.

Stoffler Die Antiphonen des Wochenpsalters jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Ursula Stoffler unterrichtet Religion in verschiedenen Schularten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.