Strack | Zur Psychologie der standardisierten Befragung | Buch | 978-3-540-57813-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 158 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie

Strack

Zur Psychologie der standardisierten Befragung

Kognitive und kommunikative Prozesse
1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-540-57813-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Kognitive und kommunikative Prozesse

Buch, Deutsch, Band 48, 158 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie

ISBN: 978-3-540-57813-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Gegenstand des Buches ist ein psychologisches Modell der Beantwortung von Fragen in standardisierten Situationen, wie z.B. sozialwissenschaftlichen Umfragen.
Dazu werden Denk- und Kommunikationsprozesse, die bei der Generierung von Antworten eine Rolle spielen, aufgezeigt und durch experimentelle Untersuchungen belegt. Dabei wird die Problematik der Unterscheidung zwischen "wahrem Wert" und "Fehler" bzw. "Antworteffekten" bei sozialwissenschaftlichen Befragungen deutlich.
Strack Zur Psychologie der standardisierten Befragung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gliederung.- 0 Einleitung.- 1 Datenerhebung in den Sozialwissenschaften: Beobachtung vs. Befragung.- 1.1 Beobachtung in den Natur- und Sozialwissenschaften.- 1.2 Die Methode der Befragung und ihre „Standardtheorie“.- 2 Fehlerquellen bei der Befragung.- 2.1 Merkmale des Befragten als Fehlerquelle.- 2.2 Merkmale der Frage als Fehlerquelle.- 2.3 Motivationale Einflüsse der Befragungssituation.- 3 “Social Cognition”: Sozialpsychologie innerhalb des Paradigmas der Informationsverarbeitung.- 4 Denken, Urteilen, Kommunizieren: Umfrageverhalten in der Perspektive der Social Cognition Forschung.- 4.1 Die Befragung in Alltags- und Umfragesituationen.- 4.2 Antworten in standardisierten Befragungen als Produkt eines Prozesses der Informationsverarbeitung.- 4.3 Die verschiedenen Aufgaben des Befragten in der Umfragesituation.- 5 Schlußdiskussion.- 5.1 Die unmittelbare Zugänglichkeit des „wahren Wertes“ und die Idee des Fehlers.- 5.2 Die Not und die Tugend der Kontextabhängigkeit: Interpretation von Aggregatdaten und experimentelle Prüfung von Zusammenhängen.- Literatur.- Personenverzeichnis.- Sachwortregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.