Straub / Kuhnecke / Kirchmann Change Management: Das Zugvogel-Prinzip
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43880-4
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Notwendige Veränderungen erkennen und gemeinsam umsetzen
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
ISBN: 978-3-446-43880-4
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zugvögel wissen, wann es Zeit wird, in den Süden zu fliegen, können ein gemeinsames Ziel ansteuern und synchron auf die Umwelt reagieren. Verhaltensweisen, die auch Unternehmen das Überleben sichern könnten - doch viele scheitern an diesen Herausforderungen.Dieses Buch zeigt, wie Führungskräfte notwendige Veränderungen erkennen, alle Beteiligten an Bord holen, erforderliche Handlungen aufeinander abstimmen und den Wandel nachhaltig implementieren können. Dabei werden auch messbare Faktoren, die für Veränderungsprozesse notwendig sind, vorgestellt. Die Analogie zu den Zugvögeln hebt die einzelnen Aspekte besonders markant hervor, erleichtert das Verständnis und damit die praktische Umsetzung.„Durch das Zugvogel-Prinzip haben wir Veränderungen im Unternehmen erfolgreich umgesetzt, weil wir die Mannschaft mitgenommen und ein gemeinsames „Wir-Gefühl“ erzeugt haben.“ Marcus Schramm, Geschäftsführer, ERCO GmbH„Das Zugvogel-Prinzip hat genau die richtige Mischung aus Pragmatismus und Konsequenz, um Unternehmen schnell und dauerhaft zu verändern.“Stephan Lauer, Partner, CAPVIS Equity Partners AG„Das Zugvogel-Prinzip verbindet praktisch umsetzbare Veränderungen mit modernen Führungsmethoden. Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für alle Führungskräfte, die sich selbst und ihr Unternehmen weiterentwickeln wollen.“Michael Bruggesser, Leiter Zentralbereich Personal, MIELE & Cie. KG„Die Autoren machen uns mit praktischen Tipps und anschaulichen Erfahrungsberichten Mut, unsere Barrieren zu überwinden, um als Team zum Ziel zu kommen. Dabei sind immer auch Führung, Intelligenz und Kreativität gefragt.“Rainer Kurtz, CEO, Kurtz Ersa Gruppe
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1 Was wir von den Zugvögeln lernen können;10
4;2 Alignment herstellen;42
4.1;2.1 Warum ist Alignment notwendig?;43
4.2;2.2 Was ist Alignment?;46
4.3;2.3 Das Kernteam für Veränderungen;51
5;3 Das Omertà-Dilemma auflösen;54
5.1;3.1 Was bedeutet Omertà-Dilemma?;55
5.2;3.2 Schweigen: Was nicht angesprochen wird, gibt es nicht;59
5.3;3.3 Mythen: Realitätsverlust aus Überzeugung;62
5.4;3.4 Einer ist der Schuldige;65
5.5;3.5 Das Unfassbare konkret fassen;70
6;4 Die Dynamische Lücke errechnen;78
6.1;4.1 Der nächste Winter
kommt bestimmt;79
6.2;4.2 Scheitern durch Schubvernichter;84
6.3;4.3 Afrika – oder einen Platz fürs Überwintern finden;89
6.4;4.4 Was bedeutet Dynamische Lücke?;91
6.5;4.5 Ein Rechenbeispiel;95
6.6;4.6 Alle Maßnahmen mit einer Währung messen;97
6.7;4.7 Vom Wert des Schätzens;98
7;5 Die Handlungsbarriere durchbrechen;102
7.1;5.1 Was bedeutet Handlungsbarriere?;103
7.2;5.2 Kräfte, die beharren wollen;108
7.3;5.3 Fragen, Fragen, Fragen;113
7.4;5.4 Schmerz sicht- und fühlbar machen;115
7.5;5.5 Von der Erkenntnis zur Aktion;116
7.6;5.6 Zahlen überzeugen;117
7.7;5.7 Härtegradlogik: Eine neue Perspektive einnehmen;122
8;6 Die richtigen Probleme „richtig“ lösen;130
8.1;6.1 Welche Probleme sind wirklich wichtig?;131
8.2;6.2 Die drei Zugvogel-Fragen;134
8.3;6.3 Welche Probleme sind die wichtigsten?;138
8.4;6.4 Von Problemen und Aufgaben;144
8.5;6.5 Problemlösen als Handwerk;146
8.6;6.6 „Gute“ und „schlechte“
Problemlöser;149
9;7 Disziplin einfordern;154
9.1;7.1 Gemeinsame Zielsetzung konservieren;155
9.2;7.2 Was bedeutet Disziplin?;156
9.3;7.3 Einzelinteressen und Gesamtziel;159
9.4;7.4 Von den ersten Schritten in den neuen Alltag;162
10;8 Gemeinsam schnattern;184
10.1;8.1 Erfolgskritische Größe: Persönliche Kommunikation;185
10.2;8.2 Das „Wie“ entscheidet;194
10.3;8.3 Die Macht der Kommunikation;199
11;9 Schwarmintelligenz
und Führungskompetenz kombinieren;208
11.1;9.1 Aus sich selbst heraus steuern;209
11.2;9.2 Führen lernen;218
12;10 Was sonst noch eine Rolle spielt;228
12.1;10.1 Immer an Afrika denken;229
12.2;10.2 Kultur messbar machen;238
12.3;10.3 Alles ist strategisch;242
13;11 Epilog – oder das Tagebuch des Ornithologen;248
14;Index;262
15;Die Autoren;266