Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g
ISBN: 978-3-531-14914-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mit der Aufnahme neuer Mitgliedstaaten stieg nicht nur die ökonomische Heterogenität der Europäischen Union, sondern auch die Vielfalt potenzieller Lösungswege für wirtschaftliche Probleme und die ihnen zugrunde liegenden Politikleitbilder. So hat eine Reihe mittel- und osteuropäischer Länder jüngst ihre Alterssicherungssysteme grundlegend umgebaut, oftmals unter dem Einfluss internationaler Finanzinstitutionen. Dieser Band vereint daher politikwissenschaftliche, volkswirtschaftliche und soziologische Sichtweisen auf diese Liberalisierungsprozesse, um so der Frage nachzugehen, ob und inwieweit sich diese Reformergebnisse und -erfahrungen auf die alten Mitgliedstaaten übertragen lassen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
Weitere Infos & Material
Einleitung: Rentenkrisen – Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union?.- Einleitung: Rentenkrisen – Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union?.- Grundlagen.- Nationale Rentenreformen und die Europäische Union.- Rentenversicherung, implizite Staatsschuld und nachhaltige Fiskalpolitik.- „Alterssicherungspolitik“ – Politikwissenschaftliche Erklärungsansätze für Reformen.- Rentenreformen – Stand und Entwicklung.- Die Politische Ökonomie der Rentenprivatisierung Erfahrungen aus Mittel- und Südosteuropa.- Die polnische Altersrentenreform von 1999.- The Hungarian old age pension reform (processes, relevant problems, future tasks).- Policy Transfer in Westeuropa?.- Alterssicherungspolitik in der Europäischen Union.- Rentenpolitik und Sozialschutz in der EU.- Wirtschaftspolitisches Lernen und die OMK.- Sustainable Convergence and Pension Reform in Central and Eastern Europe.- Transformation und Sozialreformen in Mittel- und Osteuropa.