Buch, Deutsch, Band 24, 484 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 246 mm, Gewicht: 1028 g
Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 24, 484 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 246 mm, Gewicht: 1028 g
Reihe: Studien zur Internationalen Geschichte
ISBN: 978-3-486-59167-5
Verlag: De Gruyter
Die koloniale Expansion Europas wurde seit ihren Anfängen von kritischen Stimmen begleitet, die als präzise Kolonialismustheorien zutage traten. Durch den Streit der Imperialismusgegner und -befürworter gewannen beide Seiten ein scharfes Profil. Benedikt Stuchtey untersucht die kommunikativen Kontexte der gelehrten Öffentlichkeiten der Kolonialmächte und bezieht dabei auch den amerikanischen Imperialismus vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ein. Kolonialismuskritik kann im Zusammenhang transnationaler Verflechtungen von der europäischen Aufklärungsphilosophie bis zur pluralisierten Massenkommunikationsgesellschaft des 20. Jahrhunderts nachvollzogen werden.
Zielgruppe
Dozenten an den Historischen Seminaren der Universitäten; Student
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein