E-Book, Deutsch, 196 Seiten
Sznaider Politik des Mitgefühls
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5549-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Vermarktung der Gefühle in der Demokratie
E-Book, Deutsch, 196 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5549-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Natan Sznaider hat seit 1996 der Lehrstuhl für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv inne. Schwerpunkte seiner Forschungen sind Kultursoziologie, Politische Theorie, Hannah Arendt, Globalisierung, Kosmopolitismus, Erinnerung und Shoah.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Die Gasse der Verzweiflung;8
2.2;Mitgefühl und die Politik des Nie Wieder;10
2.3;Ethik als Empirie: Hannah Arendt und das Mitgefühl;12
2.4;Mitgefühl und Moderne;17
2.5;Der Dreißigjährige Krieg und Rubens Portrait;19
2.6;Die Bürgerliche Familie und ihre Gefühlswelt;21
2.7;Der fühlende Mensch im Kapitalismus: Die Jüdin von Toledo;26
2.8;Todesangst, Markt und Demokratie;28
3;Kapitel 1 Mitgefühl und Kapitalismus;36
3.1;Öffentliches Mitgefühl;36
3.2;Die Kraft der Bilder;37
3.3;Mitgefühl und die Herausforderung der Postmoderne;40
3.4;Die Religion der Humanität;41
3.5;Mitgefühl als Selbstbeschreibung der Gesellschaft;44
3.6;Der Anglosächsische Liberalismus als Selbstbeschreibung der Gesellschaft;49
3.7;Gegenargumente der Liberalen Beschreibung: Händler und Helden;55
3.8;Mitgefühl als Praxis: Der Humanitarismus;62
3.9;Markt und Demokratie als Motoren des Mitgefühls;67
4;Kapitel 2 Menschenrechte fühlen;100
4.1;Die Bilder des Mitgefühls;100
4.2;Mitgefühl und Identitäten;104
4.3;Mitgefühl und Furcht;114
4.4;Mitgefühl und Rettung;118
4.5;Mitgefühl und die Nürnberger Prozesse;135
4.6;Die Ambivalenz des Mitgefühls;140
5;Kapitel 3 Geflüchtetes Mitgefühl;148
5.1;Hannah Arendt in Lissabon;148
5.2;Mitgefühl mit Juden;152
5.3;Ist das ein Mensch?;163
6;Schluss Mitgefühl als Ethik des Nie Wieder;182
7;Bibliografie;187
8;Anmerkungen;192