Teichler | Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle Hochschulpolitik | Buch | 978-3-8309-3029-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 235 mm

Reihe: Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement

Teichler

Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle Hochschulpolitik

Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-3029-7
Verlag: Waxmann

Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen

Buch, Deutsch, Band 14, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 235 mm

Reihe: Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement

ISBN: 978-3-8309-3029-7
Verlag: Waxmann


Die quantitative und strukturelle Gestalt des Hochschulwesens gehört seit jeher zu den interessanten wie kontroversen Themen der Hochschulpolitik. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Diskussion in Deutschland noch belebter: Der Anteil der Studienanfänger am entsprechenden Altersjahrgang ist rasant gestiegen. Sehr unterschiedlich wird die gemeinsame europäische Lösung im Bologna-Prozess bewertet, für viele Studierende ein Bachelor-Studium und nicht so viele ein weiteres Master-Studium vorzusehen. Mit gewachsenen Möglichkeiten zur Steuerung der einzelnen Hochschulen nimmt die Suche nach besonderen Profilen zu. Der internationale Wettbewerb zwischen Worldclass Universities fand in der „Exzellenz-Initiative“ Widerhall.
Zu diesem komplexen Themenkreis will diese Studie informierend und erklärend beitragen. International und zeitgeschichtlich vergleichend werden Grundzüge des Hochschulwesens vorgestellt: Zugang und Zulassung, quantitative Entwicklungen, Typen von Hochschulen und Stufen von Studiengängen, studentische Mobilität, Differenzierung nach Rängen und Profilen. Dazu werden verschiedene Leistungsanforderungen an die Hochschulen und politische Lösungskonzepte aufgezeigt.

Teichler Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle Hochschulpolitik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teichler, Ulrich
Dr. phil. Ulrich Teichler war – nach dem Studium der Soziologie an der Freien Universität Berlin und der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin – von 1978 bis 2013 Professor und viele Jahre Geschäftsführender Direktor am Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) der Universität Kassel. 1997 erhielt er den Forschungspreis des Council on International Educational Exchange und 1998 den Comenius-Preis der UNESCO. Längere Forschungsaufenthalte in Japan, den Niederlanden und den USA sowie zeitweilige Gastprofessuren und sonstige Lehrtätigkeiten in neun Ländern. Forschungsgebiete: Hochschule und Beruf, Hochschulsysteme im internationalen Vergleich, Internationalisierung und internationale Mobilität, Hochschullehrerberuf, Situation der Hochschulforschung. Langjähriger Vorsitzender des Consortium of Higher Education Researchers (CHE); mehr als 1.000 wissenschaftliche Publikationen; Dr. h.c. der Universität Turku; Stifter des Ulrich Teichler-Preises für die besten Dissertationen der Hochschulforschung an deutschsprachigen Universitäten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.